Brandenburgi#che Genealogi#che Ge#ell#chaft "Roter Adler" e. V.
10 Jahre Familienforschung in Brandenburg
Kirchen-Verzeichnis
Das Brandenburger Kirchenverzeichnis ist ein offenes Projekt der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft "Roter Adler" e.V. Mitmachen können hier nicht nur Vereinsmitglieder, sondern auch alle anderen Interessierten. In diesem Projekt, was sowohl den Gefallenendenkmalen als auch den Orten angegliedert ist, sollen alle Kirchen im historischen Brandenburg erfasst werden. Angereichert werden die allgemeinen Informationen zu den Kirchen mit Informationen zu den zugehörigen Pfarrern, Kirchenbüchern und Gefallenendenkmalen.
Derzeit enthält dieses Verzeichnis Information zu 1589 Kirrchen.
Kirchenverzeichmis mit OSM-Karte
St. Marien Angermünde
Fotograf/in: Heike Spangenberg
Name der Kirche
St. Marien
Ort
Angermünde
Straße & Haus-Nr.
Religion
evangelisch
Kirchenkreis lt. Pfarrerbuch 1940
Angermünde-Schwedt (Superint. Angermünde)
Fotograf/in: Heike Spangenberg
Kirchenkreis lt. Themel
Angermünde
Dekanat & Pfarrei
,
Datum des Baus:
Architekt bzw. Erbauer
Längen- und Breitengrad
14.0031 °O 53.0192 °N
Fotograf/in: Heike Spangenberg
Beschreibung
In der Quellendatenbank wurden keine zugeordneten Kirchenbücher gefunden bzw. es wurden dort noch keine Quellen erfasst.
In der Datenbank der Gefallenendenkmale wurden keine zugehörigen Denkmale gefunden bzw. es wurden noch keine Denkmale erfasst.
Im Pfarrerbuch der Mark Brandenburg aus dem Jahr 1941 wurden 52 zugeordnete Datensätze gefunden.
Pfarrstelle
2. Pfarrstelle (Archidiakonus, seit 1662 Diakonus)
Von - Bis
- 1580
Nachname
Poppe
Vorname
Paul
Pfarrstelle
3. Pfarrstelle (Diakonus, zugleich Pfarrer von Welsow)
Von - Bis
- 1626
Nachname
Arnisäus
Vorname
Gregorius
Pfarrstelle
3. Pfarrstelle (Diakonus, zugleich Pfarrer von Welsow)
Von - Bis
- 1661
Nachname
Thürmann
Vorname
Johann
Pfarrstelle
2. Pfarrstelle (Archidiakonus, seit 1662 Diakonus)
Von - Bis
1541 - 1559
Nachname
Hennig
Vorname
Hieronymus
Pfarrstelle
1. Pfarrstelle (Probst, Superintendent)
Von - Bis
1543 - 1580
Nachname
Klettenberg
Vorname
Martin
Pfarrstelle
1. Pfarrstelle (Probst, Superintendent)
Von - Bis
1580 - 1588
Nachname
Poppe
Vorname
Paul
Pfarrstelle
1. Pfarrstelle (Probst, Superintendent)
Von - Bis
1589 - 1621
Nachname
Pflugk
Vorname
Georg
Pfarrstelle
2. Pfarrstelle (Archidiakonus, seit 1662 Diakonus)
Von - Bis
1589 - 1626
Nachname
Bestorf
Vorname
Abraham
Pfarrstelle
1. Pfarrstelle (Probst, Superintendent)
Von - Bis
1621 - 1622
Nachname
Chemnitz
Vorname
Heinrich
Pfarrstelle
1. Pfarrstelle (Probst, Superintendent)
Von - Bis
1624 - 1626
Nachname
Brunnemann
Vorname
Hieronymus
Pfarrstelle
2. Pfarrstelle (Archidiakonus, seit 1662 Diakonus)
Von - Bis
1626 - 1637
Nachname
Arnisäus
Vorname
Gregorius
Pfarrstelle
3. Pfarrstelle (Diakonus, zugleich Pfarrer von Welsow)
Von - Bis
1626 - 1632
Nachname
Weber
Vorname
Elias
Pfarrstelle
1. Pfarrstelle (Probst, Superintendent)
Von - Bis
1627 - 1636
Nachname
Crabatius
Vorname
Christian
Pfarrstelle
3. Pfarrstelle (Diakonus, zugleich Pfarrer von Welsow)
Von - Bis
1632 -
Nachname
Malim
Vorname
Abraham
Pfarrstelle
1. Pfarrstelle (Probst, Superintendent)
Von - Bis
1636 - 1646
Nachname
Stegemann
Vorname
Christoph
Pfarrstelle
2. Pfarrstelle (Archidiakonus, seit 1662 Diakonus)
Von - Bis
1645 - 1646
Nachname
Fetschius
Vorname
Johannes
Pfarrstelle
2. Pfarrstelle (Archidiakonus, seit 1662 Diakonus)
Von - Bis
1646 - ca. 1661
Nachname
Flessing
Vorname
Andreas
Pfarrstelle
1. Pfarrstelle (Probst, Superintendent)
Von - Bis
1652 - 1660
Nachname
Koch (Cochius)
Vorname
Ditmar
Pfarrstelle
1. Pfarrstelle (Probst, Superintendent)
Von - Bis
1660 - 1671
Nachname
Herrmann
Vorname
Petrus
Pfarrstelle
2. Pfarrstelle (Archidiakonus, seit 1662 Diakonus)
Von - Bis
1662 -
Nachname
Thürmann
Vorname
Johann
Pfarrstelle
2. Pfarrstelle (Archidiakonus, seit 1662 Diakonus)
Von - Bis
1662 - 1703
Nachname
Fabricius
Vorname
Johann Adolf
Pfarrstelle
1. Pfarrstelle (Probst, Superintendent)
Von - Bis
1671 - 1675
Nachname
Host
Vorname
Philipp Amandus
Pfarrstelle
1. Pfarrstelle (Probst, Superintendent)
Von - Bis
1676 - 1689
Nachname
Hannemann
Vorname
Andreas* Otto
Pfarrstelle
1. Pfarrstelle (Probst, Superintendent)
Von - Bis
1690 -
Nachname
Beyer
Vorname
Christoph Wilhelm
Pfarrstelle
1. Pfarrstelle (Probst, Superintendent)
Von - Bis
1691 - 1701
Nachname
Stegmann
Vorname
Joachim
Pfarrstelle
1. Pfarrstelle (Probst, Superintendent)
Von - Bis
1701 - 1705
Nachname
Livius
Vorname
Petrus Ernst
Pfarrstelle
2. Pfarrstelle (Archidiakonus, seit 1662 Diakonus)
Von - Bis
1703 - 1729
Nachname
Polborn
Vorname
Daniel
Pfarrstelle
1. Pfarrstelle (Probst, Superintendent)
Von - Bis
1705 - 1739
Nachname
Bärensprung
Vorname
Siegismund
Pfarrstelle
2. Pfarrstelle (Archidiakonus, seit 1662 Diakonus)
Von - Bis
1731 - 1742
Nachname
Vahl
Vorname
Johann Christian
Pfarrstelle
1. Pfarrstelle (Probst, Superintendent)
Von - Bis
1739 - 1742
Nachname
Germershausen
Vorname
Wilhelm
Pfarrstelle
1. Pfarrstelle (Probst, Superintendent)
Von - Bis
1742 - 1746
Nachname
Vahl
Vorname
Johann Christian
Pfarrstelle
2. Pfarrstelle (Archidiakonus, seit 1662 Diakonus)
Von - Bis
1742 - 1746
Nachname
Hülsdorff
Vorname
Gerhard Friedrich
Pfarrstelle
1. Pfarrstelle (Probst, Superintendent)
Von - Bis
1746 - 1772
Nachname
Horn
Vorname
Johann Friedrich
Pfarrstelle
2. Pfarrstelle (Archidiakonus, seit 1662 Diakonus)
Von - Bis
1746 - 1807
Nachname
Gehren
Vorname
Joachim Friedrich
Pfarrstelle
1. Pfarrstelle (Probst, Superintendent)
Von - Bis
1773 - 1806
Nachname
Vogel
Vorname
Johann Christian Gotthilf
Pfarrstelle
1. Pfarrstelle (Probst, Superintendent)
Von - Bis
1806 - 1830
Nachname
Richter
Vorname
Johann Christian
Pfarrstelle
2. Pfarrstelle (Archidiakonus, seit 1662 Diakonus)
Von - Bis
1807 - 1823
Nachname
Paulsen
Vorname
Heinrich Friedrich Jakob
Pfarrstelle
2. Pfarrstelle (Archidiakonus, seit 1662 Diakonus)
Von - Bis
1824 - 1831
Nachname
Schenk
Vorname
Karl Gottlob Ferdinand
Pfarrstelle
1. Pfarrstelle (Probst, Superintendent)
Von - Bis
1831 - 1858
Nachname
Albrecht
Vorname
Johann Friedrich Heinrich
Pfarrstelle
2. Pfarrstelle (Archidiakonus, seit 1662 Diakonus)
Von - Bis
1832 - 1848
Nachname
Schröter
Vorname
Karl
Pfarrstelle
2. Pfarrstelle (Archidiakonus, seit 1662 Diakonus)
Von - Bis
1848 - 1878
Nachname
Nehms
Vorname
August Eduard
Pfarrstelle
1. Pfarrstelle (Probst, Superintendent)
Von - Bis
1859 - 1879
Nachname
Kirsch
Vorname
Karl Adolf
Pfarrstelle
2. Pfarrstelle (Archidiakonus, seit 1662 Diakonus)
Von - Bis
1878 - 1880
Nachname
Ballien
Vorname
Karl Gottfried Theodor*
Pfarrstelle
1. Pfarrstelle (Probst, Superintendent)
Von - Bis
1880 - 1891
Nachname
Stumpf
Vorname
August* Hermann Theodor
Pfarrstelle
2. Pfarrstelle (Archidiakonus, seit 1662 Diakonus)
Von - Bis
1880 - 1885
Nachname
Thöldtau
Vorname
Paul Gotthold Oskar*
Pfarrstelle
2. Pfarrstelle (Archidiakonus, seit 1662 Diakonus)
Von - Bis
1885 - 1923
Nachname
Kirchner
Vorname
Otto
Pfarrstelle
1. Pfarrstelle (Probst, Superintendent)
Von - Bis
1892 - 1912
Nachname
Hähnelt
Vorname
Friedrich Wilhelm* Maximilian
Pfarrstelle
1. Pfarrstelle (Probst, Superintendent)
Von - Bis
1912 - 1927
Nachname
Nürmberger
Vorname
Karl* August Adolf
Pfarrstelle
2. Pfarrstelle (Archidiakonus, seit 1662 Diakonus)
Von - Bis
1926 - 1930
Nachname
Troschke
Vorname
Emil Christian Peter*
Pfarrstelle
1. Pfarrstelle (Probst, Superintendent)
Von - Bis
1928 -
Nachname
Borrmann
Vorname
Walther* Christian Gottfried
Pfarrstelle
2. Pfarrstelle (Archidiakonus, seit 1662 Diakonus)
Von - Bis
1930 - 1933
Nachname
Nordmann
Vorname
Erich Wilhelm Hans*
Pfarrstelle
2. Pfarrstelle (Archidiakonus, seit 1662 Diakonus)
Von - Bis
1934 -
Nachname
Hoffmann
Vorname
Gottfried* Johannes Friedrich
(Quelle: Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg 1941 - bearbeitet von Otto Fischer)