Brandenburgi#che Genealogi#che Ge#ell#chaft "Roter Adler" e. V.
10 Jahre Familienforschung in Brandenburg
Kirchen-Verzeichnis
Das Brandenburger Kirchenverzeichnis ist ein offenes Projekt der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft "Roter Adler" e.V. Mitmachen können hier nicht nur Vereinsmitglieder, sondern auch alle anderen Interessierten. In diesem Projekt, was sowohl den Gefallenendenkmalen als auch den Orten angegliedert ist, sollen alle Kirchen im historischen Brandenburg erfasst werden. Angereichert werden die allgemeinen Informationen zu den Kirchen mit Informationen zu den zugehörigen Pfarrern, Kirchenbüchern und Gefallenendenkmalen.
Derzeit enthält dieses Verzeichnis Information zu 1589 Kirrchen.
Kirchenverzeichmis mit OSM-Karte
Schlosskirche Altlandsberg
Fotograf/in: Martina Rohde
Name der Kirche
Schlosskirche
Ort
Altlandsberg
Straße & Haus-Nr.
Berliner Strasse 24
Religion
reformiert
Kirchenkreis lt. Pfarrerbuch 1940
Fotograf/in: Wolfgang Bulicke 2014
Kirchenkreis lt. Themel
Strausberg
Dekanat & Pfarrei
,
Datum des Baus:
1768
Architekt bzw. Erbauer
Längen- und Breitengrad
13.725538 °O 52.565340 °N
Fotograf/in: Wolfgang Bulicke 2014
Beschreibung
Auf einer Infotafel neben der Kirche steht geschrieben:
Die barocke Kirche wurde 1768 aus Materialien der 1757 abgebrannten barocken Dreiflügelanlage des Schlosses errichtet. Die drei Sandsteinportale von 1662/75 sind wieder verwendete Originale vom Schloss. Die von Otto von Schwerin begründete reformierte Gemeinde seiner Baronie Altlandsberg hatte ihre Kirche zuvor im Kopfbau des südlichen Schlossflügels. Diese wurde 1662 von großen Kurfürsten eingeweiht. Dessen Söhne, darunter Friedrich, erster König in Preußen, verbrachten - von Schwerin erzogen - hier ihre Jugend. Das Gebäude ist heute eine Werkstatt für Kunstglaserei.
In der Quellendatenbank wurden keine zugeordneten Kirchenbücher gefunden bzw. es wurden dort noch keine Quellen erfasst.
In der Datenbank der Gefallenendenkmale wurden keine zugehörigen Denkmale gefunden bzw. es wurden noch keine Denkmale erfasst.
Im Pfarrerbuch der Mark Brandenburg aus dem Jahr 1941 wurden keine zugeordneten Daten gefunden bzw. es wurden noch keine Daten erfasst.