„Historische Hochzeiten: Gerd-Christian Treutler im Interview“

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Unser Havelland” (Nr. 229) wurde Gerd-Christian Treutler, Vorsitzender der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft Roter Adler, zum Thema „Heiraten früher“ interviewt. Auf den Seiten 28 und 29 gibt er spannende Einblicke in alte Hochzeitsbräuche, gesellschaftliche Regeln und überraschende historische Details – von Mitgift und Aufgebot bis hin zu weißen Kleidern und Hochzeitsreisen. 📖 Das Interview zum Nachlesen gibt es hier:👉 Unser Havelland – Ausgabe 229 (PDF)

Weiterlesen

Jahreshauptversammlung 2025 in Fürstenwalde/Spree

Am 05.04.2025 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der BGG „Roter Adler“ e.V., in Fürstenwalde/Spree, statt. In bewährter Weise gab es ein Rahmenprogramm, welches einen geführten Stadtrundgang und ein hervorragendes Mitagessen beinhaltete. Einige Impressionen von der Stadt und der Mitgliederversammlung mögen hoffentlich eines zum Ausdruck bringen: Es war ein interessanter und schöner Tag bei und mit der BGG „Roter Adler“ e.V. (https://bggroteradler.de). Das Video dazu (https://youtu.be/o3SrnR2R-bE)

Weiterlesen

Gerettet und Verloren – Denkmalreport 2024/25

Das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BLDAM) hat mit dem Denkmalreport 2024/25 seine jüngste Jahresbilanz vorgestellt. Im Denkmalschutz wird unsere kulturelle Identität gefestigt, gerade als demokratische Gesellschaft sind wir auf diesem Feld verwundbar. Thomas Drachenberg, Landeskonservator Brandenburg Mit dieser Aussage trifft der Landeskonservator sicher ins Schwarze, denn neben einer Reihe von schönen Erfolgen bei der Restaurierung und neu unter Denkmalschutz gestellten Objekten, musste auch der Verlust wichtigen Kulturgutes hingenommen werden. Besonders tragisch, weil allein einer geschichtsvergessenen oder gar […]

Weiterlesen

Geschichte des heutigen ASB-Seniorenheims Falkensee, Ruppiner Str. – Referent Uwe Ulrich

Uwe Ulrich hat ausführlich zur Entstehung und Geschichte des Seniorenheimes in der Ruppiner Straße in Falkensee recherchiert. Wie das Gelände ursprünglich aussah und sich über Jahrhunderte zu dem entwickelt hat, wie es heute ist, hat er Interessierten Falkenseern am 19. März 2025 nahe gebracht. Es war ein spannender Abend, an dem viele Erinnerungen aus zurückliegenden Jahrzehnten, oft aus der Kinderheit der Anwesenden, präsent wurden. Uwe Ulrich hat uns in eine Zeit zurückgeführt, die sehr schöne Erinnerungen wach werden lies. Auch […]

Weiterlesen

Genealogieseminar Neustadt (Dosse)

Vom 21.-23.2.2025 führten wir unser Genealogieseminar in Neustadt (Dosse) im Parkhotel durch. Wir waren 17 Teilnehmer und hatten ein spannendes und bildungsintensives Wochenende. Am Samstag Vormittag haben wir von dort unser mtl. online-Treffen durchgeführt und zum Thema KI in der Genealogie berichtet. Es haben sich sehr viele weitere Teilnehmer zugeschaltet. KI beschäftigt uns immer stärker in unseren täglichen Forschungen. Weitere Themen waren: ChatGPT, Alternativen und deren Anwendungsmöglichkeiten Familienforschung digital – Recherchemöglichkeiten in der digitalen Welt Schrift- und Aktenkunde mit Schwerpunkt […]

Weiterlesen

Onomastik – Entstehung und Deutung unserer Familiennamen

DEN VORTRAG „Grundlagen der Onomastik (Namenskunde) – Entstehung und Deutung unserer Familiennamen“ hielt der Vereinsvorsitzende der BGG „Roter Adler“ e.V., Dr. Gerd-Christian Treutler, nich im Rahmen des BGG-Onlinetreffs. Vielmehr lief dieser am 23.01.2025, bei einer Online-Veranstaltung der Schleswig-Holsteinischen Familienforschung e.V. (https://shfam.de/). Spannend, interessant und mit hohem wissenschaftlichen Anpruch referierte Dr. Gerd-Christian Treutler 90 Minuten kurzweilig zu einem Thema, welches nicht nur Familienforscher interessieren dürfte. Wo und wann entstand mein Name? Was bedeutet er? Namensverteilung, Lateinisierung, Patronymika und Metronymika sind nur […]

Weiterlesen

BGG und Beratungsstelle der BrHiKo in Bad Liebenwerda

Am 11. Januar 2025 haben BGG und die Beratungsstelle für ehenamtliche Geschichtsarbei bei der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. erneut eine Veranstaltung als Vernetzungspartner absolviert. Nach Potsdam war nun das im äußersten Südwesten Brandenburgs gelegene Bad Liebenwerda Veranstaltungsort unseres Schriftkundeseminars. Dr. Mario Huth, der die Beratungsstelle wahrnimmt, beschreibt das Seminar folgendermaßen: „Wer zu lesen versteht… …besitzt den Schlüssel zu großen Taten, zu unerträumten Möglichkeiten.“ In Anlehnung an die Worte des britischen Philosophen Aldous Leonard Huxley (1894–1963) versuchten sich etliche Mitglieder der […]

Weiterlesen

Kein Land ohne Leute – Colonie Neu Seegefeld – mit Gereon Legge

Gereon Legge berichtete am 15. Januar 2025 im Geschichts Salon Falkensee über die Zeit Ende des 19. Jahrhunderts: Am Anfang dieser Geschichte steht das landwirtschaftliche Rittergut Seegefeld. Nach drei schlechten Ertragsjahren verkaufte der Rittergutsbesitzer und Patron der Seegefelder Kirche Bernhard Ehlers das Rittergut an die Gesellschaft zur „Förderung landwirtschaftlicher Interessen“ – die Deutsche Ansiedlungsbank Aktiengesellschaft (DAB). Ihr Geschäftsziel war laut Satzung die Umwandlung von Rittergütern in Bauernstellen, also die Aufteilung von „Großgrundbesitz“ in Einzelbauernhöfe. Ging es der jungen Bank wirklich […]

Weiterlesen

Neujahrsempfang beim Bürgermeister von Falkensee

Am 10.01.2025 waren Dr. Gerd-Christian Treutler und Manuela Colombe zum Neujahrsempfang beim Bürgermeister von Falkensee eingeladen. Mit vielen weiteren ehrenamtlichen Mitstreitern, Prominenz aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport durften wir den Dank des Bürgermeisters für geleistete Arbeit entgegen nehmen. Falkenseer Akteure aus Sport und Kultur sorgten für einen kurzweiligen Abend. Es wurde ein sehr schönes Programm geboten. Gleichzeitig konnten wir den Abend für sehr gute Gespräche nutzen, bei denen wir einige Inspirationen für unsere weitere Vereinstätigkeit erhalten haben.

Weiterlesen

Lesung „Der Dorfschneider von Kerzlin“ in Tespe/Elbmarsch

Zum Neujahrsempfang der Gesamtkirche Elbmarsch waren Gerd-Christian Treutler und Manuela Colombe am 5.1.2025 in das Gemeindezentrum in Tespe eingeladen. Gerd-Christian Treutler las aus den Buch „Der Dorfschneider von Kerzlin“, Autor Volkhard Paris, ein Kapitel vor. Das Buch handelt von der unglaublichen Lebensgeschichte des Baunersohnes aus dem Ruppiner Land, Erdmann Paris und spielt in der Zeit des 17. Jahrhunderts. Der Roman ist auf großes Interesse gestoßen. Nach der Lesung ließen es sich die Gemeindemitglieder bei Kaffee und Suppe weiterhin gut gehen. […]

Weiterlesen
1 2 3 44
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner