Datensammlung Jüdische Familienforschung



Geburten in der jüdischen Gemeinde Bad Freienwalde im Jahre 1813-1874



Wenige Monate nach Inkrafttreten des Emanzipationsedikts vom 11. März des Jahres 1812 wies Staatskanzler von Hardenberg an, dass zwecks „der Fortführung der Hauptverzeichnisse aller in der Provinz vorhandenen jüdischen Glaubensgenossen (…) jeder selbstständige Jude, der Inländer und preußischer Staatsbürger ist“, Geburten, Trauungen, Scheidungen und Todesfälle in seiner Familie binnen 24 Stunden der Polizei-Obrigkeit (in Städten) oder binnen 3 Tagen dem Landrat des Landkreises (auf dem Lande) meldet¹.

Die in amtlichen Registern erfassten Angaben spielten in den folgenden Jahrzehnten eine vergleichbare Rolle wie die Kirchenbücher für Christen, was die Aufzeichnung von Geburten, Hochzeiten und Sterbefällen betraf.

Die getrennte Aufschreibung von Personenstandsänderungen bei Christen und Juden endete in Preußen nach mehr als 60 Jahren am 24. Februar 1874 mit dem „Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Form der Eheschließung“².

Ein vollständiger Satz amtlicher Geburtsregister der jüdischen Einwohner Freienwaldes liegt für den betrachteten Zeitraum nicht vor. Fehlende Informationen konnten dem Synagogenbuch der örtlichen jüdischen Gemeinde entnommen werden, das den Zeitraum 1813 bis 1855 abdeckt.

Ergänzend wurde eine Populationstabelle hinzugezogen, die Geburten aus den Jahren 1813 bis 1840 enthält. Für die Jahre 1847 bis 1874 stand zudem das amtliche Juden- und Dissidentenregister des Land- und Stadtgerichts Freienwalde zur Verfügung.

Diese Datenbank enthält folgende Angaben:

  • Vor‐ und Nachname des Vaters
  • Beruf des Vaters
  • Vorname, Mädchen‐ oder Nachname der Mutter
  • Vorname des Kindes
  • Geburtsdatum

Hinweis:
In einigen Fällen konnten Namen aufgrund einer unleserlichen Handschrift oder des schlechten Zustands des Schriftstückes nicht eindeutig identifiziert werden.



Quellen:

  • Synagogenbuch der jüdischen Gemeinde Freienwalde (Archiv des Oderlandmuseums in Freienwalde)

  • Populationstabelle (Brandenburgisches Landeshauptarchiv: Rep. 5A Freienwalde 22)

  • Register des Land‐ und Stadtgerichts Freienwalde über die Geburtsfälle unter den Juden und Dissidenten (Brandenburgisches Landeshauptarchiv) Rep. 5D Wriezen 185)



  • ¹ Vgl. Michaelis, Alfred&olon; Die Rechtsverhältnisse der Juden in Preußen seit dem Beginne des 19.Jahrhunderts, Berlin 1910, S. 13

    ² Brandenburgisches Landeshauptarchiv: Personenstandswesen und Personenstandsunterlagen in Brandenburg seit 1874 ‐ Ein verwaltungsgeschichtlicher Abriss, online unter: https:⁄⁄blha.brandenburg.de⁄wp‐content⁄uploads⁄2017⁄07⁄Personenstand‐Verwaltungsgeschichte‐10‐12‐08.pdf



    Nachname:
    Nachname der Mutter:



    
      Datensatz 1 bis 12 von 12 Datensätzen  
     
     NameVorname GeburtsdatumVorname des VatersNachname der MutterVorname der Mutter
    AbrahamsohnAbraham25.05.1843Gumpel HirschfeldJacobine
    AbrahamsohnBahema19.11.1841Gumpel HirschfeldJacobine
    AbrahamsohnErnestine Adelaide09.02.1846Gumpel HirschfeldJacobine
    AbrahamsohnSaly23.09.1844Gumpel HirschfeldJacobine
    ArnimAdolph Salomon26.02.1823SalomonFriedländerJule
    ArnimHanna05.11.1818Israel BoasDore
    ArnimHelena22.01.1829Israel BoasDore
    ArnimMalvine16.10.1831Israel BoasDore
    ArnimPauline24.05.1833Israel BoasDore
    ArnimRicke21.06.1822IsraelBoasDore
    ArnimZirenze29.01.1827Israel BoasDore
    ArnimZirenze10.10.1827Salomon Jule




    Zurück zur Übersicht