Kirchen-Verzeichnis



Das Brandenburger Kirchenverzeichnis ist ein offenes Projekt der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft "Roter Adler" e.V. Mitmachen können hier nicht nur Vereinsmitglieder, sondern auch alle anderen Interessierten. In diesem Projekt, was sowohl den Gefallenendenkmalen als auch den Orten angegliedert ist, sollen alle Kirchen im historischen Brandenburg erfasst werden. Angereichert werden die allgemeinen Informationen zu den Kirchen mit Informationen zu den zugehörigen Pfarrern, Kirchenbüchern und Gefallenendenkmalen.


Derzeit enthält dieses Verzeichnis Information zu 1589 Kirrchen.
 Kirchenverzeichmis mit OSM-Karte

Evangelische Stadtkirche St. Nicolai Oranienburg




Fotograf/in: Peter Leymann, 2023
Name der KircheEvangelische Stadtkirche St. Nicolai
OrtOranienburg
Straße & Haus-Nr.
Religionevangelisch, früher auch französisch-reformiert
Kirchenkreis lt. Pfarrerbuch 1940Bernau-Oranienburg - Superintendentur Oranienburg

Fotograf/in: Peter Leymann, 2023
Kirchenkreis lt. Themel
Dekanat & PfarreiOranienburg, Oranienburg
Datum des Baus:1864-1866, Wiederaufbau 1952
Architekt bzw. ErbauerFriedrich August Stüle
Längen- und Breitengrad13.2345 °O
52.7516 °N



Fotograf/in: Peter Leymann
Beschreibung

Die evangelische Kirche St. Nicolai wurde in den Jahren 1864 bis 1866 im Auftrag von König Friedrich Wilhelm IV. durch den Architekten Friedrich August Stüler im neuromanischen Stil gebaut.

Der Bau ersetzte das eher schlichte Gotteshaus, das dort seit 1796 anstelle der beim großen Stadtbrand (1788) zerstörten und von Kurfürstin Louise Henriette von Oranien gestifteten Barockkirche stand.

Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche 1952 in ihrer jetzigen Form wieder aufgebaut. Es befindet sich darin ein Denkmal aus dem Jahr 1985 zur Erinnerung an die Opfer des KZ Sachsenhausen – in selbstkritischem Rückblick auf die eigene Kirchengeschichte der sog. »Deutschen Christen«.

St. Nicolai ist die Pfarrkirche der Evangelischen Kirchengemeinde Oranienburg. Das Pfarramt befindet sich in der Lehnitzstraße 32.

In Oranienburg war zuerst nur eine lutherische Kirche. Im Jahre 1686 wurde noch eine reformierte Stelle errichtet. Am 9.12.1819 wurden die beiden Gemeinden in der Union vereinigt. Von 1829 bis 1854 war der Rektor zugleich Hilfsprediger. Nach dem Tode des Hofpredigers Pfeiffer 1853 wurde die zweite Pfarrstelle eingerichtet. (Quelle: Otto Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg 1941, Band 1 Seite 78)


In der Quellendatenbank wurden keine zugeordneten Kirchenbücher gefunden bzw. es wurden dort noch keine Quellen erfasst.

In der Datenbank der Gefallenendenkmale wurden keine zugehörigen Denkmale gefunden
bzw. es wurden noch keine Denkmale erfasst.

Im Pfarrerbuch der Mark Brandenburg aus dem Jahr 1941 wurden 48 zugeordnete Datensätze gefunden.
Pfarrstelle1. Pfarrstelle
Von - Bis - 1541 (um)
NachnameWardenick
VornamePeter
Pfarrstelle1. Pfarrstelle
Von - Bis 1586 - 1629
NachnameAlberti
VornameNikolaus
Pfarrstelle1. Pfarrstelle
Von - Bis 1629 - 1634
NachnameLieberecht
VornameJohann
Pfarrstelle1. Pfarrstelle
Von - Bis 1634 - 1665
NachnamePrätorius
VornameGeorg
Pfarrstelle1. Pfarrstelle
Von - Bis 1666 - 1689
NachnameOtto
VornameChristian
Pfarrstellereformierte Pfarrstelle (Hofprediger)
Von - Bis 1686 - 1694
NachnameBurchardi
VornameJohann Martin
Pfarrstelle1. Pfarrstelle
Von - Bis 1691 - 1699
NachnameLöper
VornameJohann Friedrich
Pfarrstellereformierte Pfarrstelle (Hofprediger)
Von - Bis 1694 - 1699
NachnameDieterici
VornameAndreas Christian
Pfarrstellereformierte Pfarrstelle (Hofprediger)
Von - Bis 1699 - 1711
NachnamePalm
VornameJohann Heinrich
PfarrstelleFranzösisch-reformierte Gemeinde
Von - Bis 1699 - 1704
NachnameDe la Charriere
VornameRene
Pfarrstelle1. Pfarrstelle
Von - Bis 1700 - 1709
NachnameNachtigall
VornameTobias
PfarrstelleFranzösisch-reformierte Gemeinde
Von - Bis 1704 - 1711
NachnameCollin
Vorname
Pfarrstelle1. Pfarrstelle
Von - Bis 1709 - 1729
NachnameKrüger
VornameTheodor
PfarrstelleFranzösisch-reformierte Gemeinde
Von - Bis 1711 - 1717
NachnameAncollin
VornamePeter
Pfarrstellereformierte Pfarrstelle (Hofprediger)
Von - Bis 1712 - 1770
NachnameHolzfuß
VornameBartholomäus
Pfarrstelle1. Pfarrstelle
Von - Bis 1730 - 1769
NachnameKörber
VornameJohann Georg
Pfarrstelle1. Pfarrstelle
Von - Bis 1769 - 1795
NachnameLieberkühn
VornameJohann Christian
Pfarrstellereformierte Pfarrstelle (Hofprediger)
Von - Bis 1771 - 1794
NachnameBiel
VornameJakob Theodor
Pfarrstelle1. Pfarrstelle
Von - Bis 1795 - 1823
NachnameMüller
VornameJohann Friedrich
Pfarrstellereformierte Pfarrstelle (Hofprediger)
Von - Bis 1795 - 1808
NachnameSüß
VornameKarl Friedrich
Pfarrstellereformierte Pfarrstelle (Hofprediger)
Von - Bis 1808 - 1829
NachnamePfeiffer
VornameJohann Wilhelm
Pfarrstelle1. Pfarrstelle
Von - Bis 1824 - 1870
NachnameBallhorn
VornameKarl Friedrich*
Pfarrstelle2. Pfarrstelle
Von - Bis 1855 - 1865
NachnameLambateur
VornameFriedrich Wilhelm Theodor* Ludwig
Pfarrstelle2. Pfarrstelle
Von - Bis 1865 - 1871
NachnameZeller
VornameChristian Friedrich Eduard*
Pfarrstelle1. Pfarrstelle
Von - Bis 1871 - 1887
NachnameZeller
VornameChristian Friedrich Eduard*
Pfarrstelle2. Pfarrstelle
Von - Bis 1871 - 1876
NachnameHermens
VornameFriedrich Julius Adolf Oskar*
Pfarrstelle2. Pfarrstelle
Von - Bis 1877 - 1883
NachnameSchleich
VornameGotthold* Wilhelm Theodor
Pfarrstelle2. Pfarrstelle
Von - Bis 1883 - 1885
NachnameHäsecke
VornameGustav Adolf Karl Ernst*
Pfarrstelle2. Pfarrstelle
Von - Bis 1885 - 1894
NachnameSchönian
VornameOtto Hermann* Julius
Pfarrstelle1. Pfarrstelle
Von - Bis 1888 - 1895
NachnameRodatz
VornameJulius* Eduard Otto
Pfarrstelle1. Pfarrstelle
Von - Bis 1895 - 1911
NachnamePüschel
VornameTheodor
Pfarrstelle2. Pfarrstelle
Von - Bis 1895 - 1896
NachnameMirbt
VornameErnst* Friedrich
Pfarrstelle2. Pfarrstelle
Von - Bis 1896 - 1903
NachnameKlingner
VornameJohannes* Karl Ludwig
Pfarrstelle2. Pfarrstelle
Von - Bis 1903 - 1911
NachnameFranckh
VornameOtto Fritz Rudolf*
Pfarrstelle3. Pfarrstelle
Von - Bis 1908 - 1909
NachnameHanse
VornameViktor Ernst Gustav Otto*
Pfarrstelle3. Pfarrstelle
Von - Bis 1909 - 1913
NachnameGlaser
VornameFriedrich Wilhelm Otto*
Pfarrstelle1. Pfarrstelle
Von - Bis 1911 - 1912
NachnameFranckh
VornameOtto Fritz Rudolf*
Pfarrstelle2. Pfarrstelle
Von - Bis 1911 - 1915
NachnameBluth
VornameKarl Eduard Hugo*
Pfarrstelle1. Pfarrstelle
Von - Bis 1912 - 1936
NachnameThiele
VornameTheodor* Gustav Adolf
Pfarrstelle3. Pfarrstelle
Von - Bis 1913 - 1925
NachnameMesserschmidt
VornamePaul* Albert Gustav
Pfarrstelle2. Pfarrstelle
Von - Bis 1915 - 1917
NachnameJärchow
VornameEugen Paul Karl*
Pfarrstelle2. Pfarrstelle
Von - Bis 1917 - 1936
NachnameSchramm
VornameGustav Erich*
Pfarrstelle4. Pfarrstelle
Von - Bis 1920 - 1921
NachnameWitte
VornameOtto Karl* Emil
Pfarrstelle4. Pfarrstelle
Von - Bis 1921 - 1928
NachnameSasse
VornameOtto Erich Hermann*
Pfarrstelle3. Pfarrstelle
Von - Bis 1925 - 1932
NachnameRithack
VornameAlbert Eugen Arthur*
Pfarrstelle4. Pfarrstelle
Von - Bis 1928 - 1934
NachnameRautenberg
VornameAugust Alfred Willy*
Pfarrstelle3. Pfarrstelle
Von - Bis 1933 -
NachnameScharf
VornameCurt* Franz Wilhelm
Pfarrstelle4. Pfarrstelle
Von - Bis 1934 -
NachnameWagner
VornameEberhard* Karl Gustav
(Quelle: Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg 1941 - bearbeitet von Otto Fischer)
Die folgenden zusätzlichen Informationen stammen aus dem genealogischen Ortsverzeichnis des
Vereins für Computergenealogie e.V
Name:
GOV-Kennung:
Längen- und Breitengrad: °O
°N
Höhe über NN



Zurück zur Übersicht