Brandenburgi#che Genealogi#che Ge#ell#chaft "Roter Adler" e. V.
10 Jahre Familienforschung in Brandenburg
Kirchen-Verzeichnis
Das Brandenburger Kirchenverzeichnis ist ein offenes Projekt der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft "Roter Adler" e.V. Mitmachen können hier nicht nur Vereinsmitglieder, sondern auch alle anderen Interessierten. In diesem Projekt, was sowohl den Gefallenendenkmalen als auch den Orten angegliedert ist, sollen alle Kirchen im historischen Brandenburg erfasst werden. Angereichert werden die allgemeinen Informationen zu den Kirchen mit Informationen zu den zugehörigen Pfarrern, Kirchenbüchern und Gefallenendenkmalen.
Derzeit enthält dieses Verzeichnis Information zu 1589 Kirrchen.
Kirchenverzeichmis mit OSM-Karte
Dorfkirche Meseberg
Fotograf/in: Gerd Schwarzlose
Name der Kirche
Dorfkirche
Ort
Meseberg
Straße & Haus-Nr.
Meseberger Dorfstraße 15
Religion
Evangelisch
Kirchenkreis lt. Pfarrerbuch 1940
Templin
Fotograf/in: Gerd Schwarzlose
Kirchenkreis lt. Themel
Dekanat & Pfarrei
, Meseberg
Datum des Baus:
Anfang 16. Jahrhundert
Architekt bzw. Erbauer
Längen- und Breitengrad
13.103641713547747 °O 52.97089851023741 °N
Fotograf/in: Gerd Schwarzlose
Beschreibung
Die Dorfkirche Meseberg ist eine Kirche im Granseeer Ortsteil Meseberg. Die Kirche liegt in der Mitte des Dorfes auf einer Anhöhe. Das Schloss Meseberg liegt etwa 100 Meter nordöstlich der Kirche.
Die Kirche wurde Anfang des 16. Jahrhunderts als Backsteinbau erbaut, heute ist die Kirche verputzt. Im Jahre 1772 wurde die Kirche umgebaut, es kam unter anderem im Norden der Kirche eine Herrschaftsempore und eine Gruft hinzu. Der Westturm wurde im Jahre 1892 errichtet. Der Turm ist im Stil des Neubarocks erbaut worden und hat eine Zwiebelhaube.
Im Inneren befindet sich eine Putzdecke auf einer Voute. Auf der Empore im Westen befindet sich die Orgel aus dem 19. Jahrhundert. Der Altar wurde 1772 errichtet. Rechts vom Altar befindet sich ein Votivgemälde mit Ludwig von der Gröben und Anna von Oppen und deren Kinder. Auf dem Votivbild sind im Hintergrund die Erschaffung Evas, der Sündenfall und die Auferstehung Christus dargestellt. Weiter befindet sich in der Kirche ein Epitaph aus Sandstein für Wilhelm von der Gröben. An der Kanzel befindet sich eine Predigtuhr.