Altmark-Kataster 1684/85 druckfrisch im BGG-Verlag

Das bisher umfangreichste Publikationsvorhaben im BGG-Verlag ist ab sofort in unserem Online-Shop erhältlich. Natürlich kann es auch über bestellung@bggroteradler.de oder über den Buchhandel bezogen werden. Rüdiger Sachtjen und Dr. Gerd-Christian Treutler haben die überlieferten Akten der Kontributionsaufnahme aller 6 altmärkischen Kreise bzw. Landreitereien zeichengenau transkribiert und durch eine fachliche Einleitung zur Entstehungsgeschichte und den Hintergründen, ein Glossar und viele Fußnoten erläutert sowie einen umfangreichen Registerapparat erschlossen. Mit dieser Edition wird die in den 1930er-Jahren begonnene und zuletzt 1985 mit dem […]

Weiterlesen

Das Altmark-Kataster – unsere bisher umfangreichste Publikation in Druck

Von der durch Dr. Liselott Enders kurz vor ihrem tragischen Unfalltod am 25. April 2009 an unseren Mitstreiter Rüdiger Sachtjen herangetragenen Idee zu einer Edition der Kontributionsaufnahme der Altmark von 1684/85 bis zur jetzigen Drucklegung sind 15 Jahre vergangen. Die meiste Zeit hat Rüdiger Sachtjen in akribischer Kleinarbeit alle noch vorhandenen Originalquellen ausfindig gemacht und vollständig digitalisiert. Die weitaus größte Arbeit bewältigte er in der zeichengenauen manuellen Transkription der 6 zugrunde liegenden Aktenbände sowie mit dem Abgleich zweier späterer Abschriften. […]

Weiterlesen

Beständeaustausch BLHA und GStA PK

In den 1990er-Jahren gab es bereits einen ersten Austausch von Beständen zwischen dem für die Provinz bzw. das Land Brandenburg zuständigen Brandenburgischen Landeshauptarchiv (BLHA) und dem für die Zentralbehörden und den Hof zuständigen Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK). Dieser war aber unvollständig geblieben. Aktuell sollen nun auch die restlichen „Fremdbestände“ in das zuständige Archiv wechseln und in diesem zugänglich gemacht werden. Die Hintergründe erläutert das BLHA auf seiner Webseite. Die vollständige Liste der bei dem Tausch überwiegend vom GStA […]

Weiterlesen

Neuerscheinung: Der Dorfschneider von Kerzlin

Frisch aus der Druckerpresse liegt uns nun schon Band 8 unserer Belletristikreihe Fabulas familiaris vor. Unser Autor Volkhard Paris hat sich ein zweites Mal auf die Spuren seiner Vorfahren begeben und diesmal das unglaubliche Leben des eigenwilligen Kossätensohns Erdman Paris im 17. Jh. beschrieben, dem es mit viel Ausdauer, Fleiß und auch Glück gelang, den Dreißigjährigen Krieg und die Pest im Ruppiner Land zu überleben, als Kossätensohn das Handwerk eines Schneiders zu erlernen, in der aufstrebenden Residenz Berlin zurechtzukommen und […]

Weiterlesen

Die Mark – Märzheft zu Familiengeschichte

Das Themenmagazin zur Landesgeschichte Brandenburgs „Die Mark“ hat sich in ihrem aktuellen Heft Nr. 132 unter dem Titel „Schlösser und Katen“ dem Thema Familiengeschichtsforschung im Hinblick auf die Spuren in der Landesgeschichte angenommen. Besonders gelungen erscheint der Beitrag des gerade erst in den Ruhestand verabschiedeten Cottbuser Museums- und Archivleiters Steffen Krestin, dem auch die BGG gratulierte. Sein Beitrag „CottbuserFamiliengeschichten – Ein Beitrag zur Genealogie in Brandenburg“ trifft den Nerv des Familienforschers. Der Blick in die Geschichte ist zumeist verbunden mit […]

Weiterlesen

Panikmache mit „giftiger Lektüre“

Unkenntnis, Sensationslust oder einfach unverantwortlicher Journalismus und vorauseilende Angst einiger Institutionen – das sind die Intentionen die einem auf die jüngsten Medienberichte zu „giftiger Lektüre“ durch arsenbelastete Bücher einfallen. Angefacht durch eine Meldung der Universitätsbibliothek Bielefeld wurden durch einige Bibliotheken ganze historische Buchbestände gesperrt und in den Medien an Desinformation grenzende Horrormeldungen verbreitet. So etwa der „Tagesspiegel“ , der „Spiegel“ oder der Südwestdeutsche Rundfunk. Doch was ist wirklich dran an den „giftigen Büchern“? Nichts Neues und nichts Gefährliches! Das 1805 […]

Weiterlesen

Eier: Symbole heidnischer Fruchtbarkeit als auch christlicher Auferstehung

Eier als Keimzelle des Lebens waren schon immer symbolisch aufgeladen und wurden in den verschiedensten menschlichen Kulturen bi ihren Riten genutzt. Dass diese Symbolik universell und dauerhaft ist, erleben wir gerade in unserer heutigen modernen Welt, die sich sogar zunehmend der ursprünglichen vorchristlichen Symbolik und Deutung zuwendet. Doch auch unsere Vorfahren haben nie davon gelassen und Eier sogar als Grabbeigaben nachweislich vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert genutzt. Obwohl Grabbeigaben nicht zur christlichen Tradition gehören, war es Menschen offenbar ein […]

Weiterlesen

BGN 3/2020 erschienen

Inhalt Beiträge aus dem Forschungsgebiet Ralf Dietrich: Aus dem wechselhaften Leben der ersten Bewohner des Arnimschen Fischerhauses in Küstrinchen bei Lychen Ingrid Volke-Biermann: Eine Genealogenfreundschaft Iris Kiesel/ Gerd-Christian Treutler: Der „Große Brand“ zu Bredow (Havelland) Claudia Caschube/ Manuela Heß: Die Musterungen der neumärkischen Städte im Jahre 1623, Teil 1: Arnswalde Lutz Bachmann: Das Politische Archiv des Auswärtigen Amtes und seine personengeschichtlichen Quellen Literatur Gerd-Christian Treutler: Halb Europa in Brandenburg. Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen (Rezension) Vermischtes Suchanzeige – Familie […]

Weiterlesen

BGG auf dem 71. Deutschen Genealogentag

Die Hauptstadt der Genealogie – Gotha – hat nach 2015 erneut zum Deutschen Genealogentag eingeladen und die BGG ist auch diesmal dabei. Erstmals mit einem Stand von zwei Tischen und einer neuen Präsentation unseres Verlagsprogrammes stehen wir den Besuchern und dem Fachpublikum mit Auskünften zur Verfügung. Angela Häring gibt Besuchern am BGG-Stand Auskünfte Noch bis morgen können Sie uns ud eine Vielzahl weiterer Vereine und kommerzieller Anbieter rund um die Failienforschung in der Stadthalle Gotha besuchen.

Weiterlesen

6. BGG-Genealogieseminar gestartet

Die Burg Lenzen/Elbe dient unserem Seminar in diesem Jahr als historischer Hintergrund und sorgt für eine inspirierende Athmosphäre für Referate, Diskussionen und Übungen. Noch bis Sonntagnachmittag ist Zeit für die intensive Beschäftigung mit Themen wie Online-Recherche, Familienarchive, Schrift- und Namenkunde sowie viele praktische Forschungstipps. Planen Sie schon jetzt ihre Teilnahme zum nächsten Seminar am ersten Märzwochenende 2020.

Weiterlesen
1 2 3
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner