brandenburgikon. Landesgeschichte online

Seit einigen Jahren unterstützt die BGG das Projekt brandenburgikon.Landesgeschichte online als Partner. Träger des Projektes ist der Arbeitskreis brandenburgischer Landesgeschichte/ Brandenburgische Historische Kommission e.V. Die Aufgaben und Ziele des Projektes decken sich maßgeblich mit denen der BGG, insbesondere im Hinblick auf die Vernetzung akademischer Geschichtswissenschaft und landesgeschichtlicher Forschung von Vereinen, um historische Informationen zu bündeln, Doppelarbeit zu vermeiden und die Arbeit durch Kooperation zu befördern. brandenburgikon.Landesgeschichte online Historisches Lexikon Landesgeschichtliche Texte Recherchehilfsmittel Literatur und Quellen – Digitalisate Berlin-Brandenburgisches Künstlerlexikon Erinnerungsorte […]

Weiterlesen

54. Historikertag in Leipzig steht unter dem Motto „Fragile Fakten“

„Ich bin überzeugt, dass historische Aufklärung nicht nur notwendig ist, sondern auch wirksam. […] Das betrifft die institutionelle Geschichtskultur, die universitäre wie außeruniversitäre Geschichtswissenschaft und den Geschichtsunterricht an den Schulen, aber auch die Geschichtsarbeit in der breiten Öffentlichkeit. Nur durch unermüdliche Aufklärung kann man Geschichtsklitterung und Geschichtsmythen wirksam begegnen.“ (Quelle: Interview mit Lutz Raphael, dem Vorsitzenden des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V., nd DER TAG, 19.9.2023, S. 3) Der 54. Deutsche Historikertag findet vom 19. bis 22. September […]

Weiterlesen

Wir bauen auf Kultur vs. Abriss Generalshotel

Während die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ein „Wir bauen auf Kultur.“ als Ihr Slogan gewählt hat scheint sich die Bundesregierung für ein „Wir reißen unser einzigartiges historisches Erbe sinnfrei nieder“ entscheiden zu wollen. In einem offenen Brief zum geplanten Abriss des Generalshotels bringt es der Stiftungsvorstand, Dr. Steffen Skudelny, auf den Punkt: „Vor der nun an den Tag gelegten Eile bei der Vernichtung des Denkmals für die Verlegung der Flugbereitschaft, die frühestes 2034 erfolgen soll, ist nicht nachvollziehbar. Es sei denn, […]

Weiterlesen

Mitgliederversammlung 2023 in Großderschau, im Havelland

In diesem Jahr fand die Mitgliederversammlung in Großderschau (Landkreis Havelland) statt. Der eigentlichen Versammlung war ein geführter Rundgang im Kolonistenhof, dem Museum und der ev. Kirche vorangegangen. Einen kurzen Videozusammenschnitt (https://youtu.be/xjrFT20D6ls) des Tages könnt Ihr Euch im BGG-YouTube-Kanal ansehen. Die Videoaufzeichnung der Mitglieder- und Wahlversammlung 2023 wird in Kürze über den Mitgliederbereich aufrufbar sein. Auf dem nachfolgenden Foto ist der neugewählte Vorstand zu sehen.  

Weiterlesen

„Fragen zu Geschichte und Genealogie – kurz erklärt!“ – Was bietet FamilySearch dem Familienforscher?

Im 3. Interview der Videoreihe „Fragen zu Geschichte und Genealogie – kurz erklärt!“, auf unserem BGG-YouTube-Kanal, war Jan-Friedrich Hadzik, Leiter von FamilySearch in Zentraleuropa, unser Gesprächspartner. Auskunftsfreudig stellte er sich geduldig den verschiedensten Fragen rund um FamilySearch. Von den grundsätzlichen Fragen, was Familysearch eigentlich ist und wer hinter den vielfältigen und kostenlosen Angeboten für den Familienforscher steht, bis zu den strategischen Neuerungen auf der Webseite und dem Stammbaum von FamilySearch, die wir in naher Zukunft erwarten dürfen, gab es sachkundige […]

Weiterlesen

Spendenaufruf

Wir erstellen derzeit mehrere neue Publikationen: Ortsfamilienbücher sind in der Planung. Am OFB Damsdorf arbeiten wir intensiv. Auch an weiteren Jahrbüchern wird gearbeitet. Alle Publikationen werden wieder sehr umfangreich sein. Die Druckkosten sind in letzter Zeit stark gestiegen. Auch die Kosten für Verpackkung und Porto sind erhöht worden. Daher rufen wir hier spendenbereite Mitglieder und Nichtmitglieder auf. Jede kleine Spende hilft uns, unsere Projekte umzusetzen. Zahlungen können über paypal@bggroteradler.de (hier gern an paypal Freunde, dann ohne Gebühren für die BGG) […]

Weiterlesen

Genealogieseminar 2023 in Gnewikow

Vom 3.-5. März 2023 trafen sich 21 Mitglieder der BGG und Interessierte in Gnewikow bei Neuruppin zum Seminar. Wir waren im Gutshaus des Jugenddorfes untergebracht und wurden über das gesamte Wochenende bestens versorgt. Die Teilnehmer freuten sich, nach langer Zeit in einen intensiven Austausch gehen zu können. Einige kannten sich aus aktiver Vereinstätigkeit. Es waren aber auch zahlreiche neue Mitstreiter dabei. Um uns erst einmal kennenzulernen, stellten wir uns Freitag Abend in lockerer Runde nach unseren aktuellen Wohnorten auf. Auch […]

Weiterlesen

Videoreihe: Fragen zu Geschichte und Genealogie – kurz erklärt!

Auf dem BGG-YouTube-Kanal startete zum vergangenen Wochenende die Videoreihe  „Fragen zu Geschichte und Genealogie – kurz erklärt!“. Hier werden Interviews mit wechselnden Gesprächspartnern zu Ihrem Fachgebiet geführt. Fragen und deren Beantwortung werden  dann in 2 bis 20-minütigen Videoclips präsentiert. Eine Frage, eine Antwort, ein Video – ganz einfach! Begonnen haben wir mit einem Interview von Dr. Gerd-Christian Treutler zu seiner Promotionsarbeit „Die Domänenpolitik König Friedrich Wilhelms I., König in Preußen am Beispiel der Kurmark“. Bisher sind 6 Kurzvideos daraus veröffentlicht […]

Weiterlesen

Die BGG wünscht ein erfolgreiches 2023

Allen Familien- und Regionalgeschichtsforschern auf dem Gebiet der historischen Mark Brandenburg wünscht die Brandenburgische Genealogische Gesellschaft „Roter Adler“ e.V. ein erfolgreiches Forschungsjahr 2023! Nach den zurückliegenden Jahren pandemiebedingter Einschränkungen stehen die Zeichen gut, dass uns 2023 wieder alle Forschungs- und Veranstaltungsmöglichkeiten offenstehen und Bibliotheken, Archive, Museen sowie Exkursionen, Vorträge, Seminare und vieles mehr, ohne Einschränkungen nutzbar sind. Darüber hinaus werden uns die neu gewonnenen Erfahrungen und Vorteile aus den digitalen Alternativen erhalten bleiben und das Angebot weiterhin ergänzen, so dass […]

Weiterlesen

Exkursion Halbe / Klein Köris 24. September 2022

Am letzten Samstag trafen sich 17 Mitglieder der BGG und einige ihrer Angehörigen in Halbe beim Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Der Landesgeschäftsführer Oliver Breithaupt stellte uns umfassend die Arbeit des Volksbundes vor. Der Volksbund Dt. Kriegsgräberfürsorge e.V. wurde 1954 von der Bundesrepublik Deutschland mit der Aufgabe betraut, die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen. Neben den Anlagen des Ersten und Zweiten Weltkrieges befinden sich auch Denkmäler und Friedhöfe des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 und […]

Weiterlesen
1 2 3 4 5 24
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner