Kategorie: Allgemein
Das OFP-Projekt
Die rund 42.000 personenbezogenen Akten des Bestandes Rep. 36A Oberfinanzpräsident Berlin-Brandenburg (II) dokumentieren die Arbeit der nationalsozialistischen „Vermögensverwertungsstelle“ und damit die systematische Verwertung des Vermögens von als jüdisch oder reichsfeindlich verfolgten Personen. Um Hinweise zu heutigen Standorten geraubter Kunst- und Kulturgüter zu ermitteln, werden die Akten restauratorisch vorbereitet, digitalisiert und mit einer OCR-Erfassung durchsuchbar gemacht. Mithilfe eines dazu angepassten Dokumentenmanagementsystems werten die im Projekt beschäftigten Provenienzforscher/innen die Akten anschließend aus. Darüber hinaus ist es geplant, die Digitalisate möglichst umfassend für […]
WeiterlesenNEU: Registersuche beim BGG-Verlag
Ab heute können Sie die Orts- und Namensregister der Publikationen des BGG-Verlages online durchsuchen. Begonnen haben wir mit der Reihe „Genealogische Quellen Brandenburgs“ (GQB). Rufen Sie dazu unter dem Menüpunkt „BGG-Verlag“ über die Reihe „GQB“ die dort verlinkten Seiten der Bände 3-7 auf! Unter der Vorstellung des Buches finden Sie nun die online durchsuchbaren Orts- und Namensregister der Bücher. Viel Freude beim Forschen wünscht Ihnen, ihr BGG-Verlag!
WeiterlesenAls das Erdmagnetfeld kippte
Vor 42 000 Jahren gab es zum letzten Mal einen Polsprung. Die Folgen für Mensch, Tier und Klima waren verheerend. Der magnetische Nordpol hat keine permanente Position. Er ist gerne auf Wanderschaft. Sehr selten kommt es vor, dass das Erdmagnetfeld sich umkehrt und aus dem Nord- der Südpol wird. Ein solcher Polsprung fand zum letzten Mal vor etwa 42 000 Jahren statt. Damals schwächte sich das Magnetfeld zeitweise auf bis zu sechs Prozent seiner heutigen Stärke ab. Insgesamt hielt die Umpolung […]
WeiterlesenOpen Access: Digital Forschen und Lesen im Lockdown
Das Brandenburgische Landeshauptarchiv macht seine Publikationen kostenfrei digital zugänglich. Mehr als 70 Bände stehen seit Januar 2021 im Open Access zum Herunterladen bereit. Damit ermöglicht das Landeshauptarchiv einen offenen Zugang zu zahlreichen Grundlagenwerken der landesgeschichtlichen Forschung. Weitere Bände folgen. Kulturministerin Manja Schüle: „Der digitale Wandel ist ein Kulturwandel und das richtige Instrument für herausragende Wissenschaft und Forschung im Land Brandenburg. Die neue Initiative des Brandenburgischen Landeshauptarchives, mit der alle kostenfreien Zugang zu ihren Publikationen erhalten, ist eine große Chance für […]
WeiterlesenSo wird das Wagenitzer Gotteshaus zur Hochzeitskirche
Umfangreiche Sanierungsarbeiten sind in den vergangenen Monaten an der Wagenitzer Dorfkirche erfolgt. Dabei werden im wahrsten Sinne des Wortes neue Wege beschritten. Bei Wilfried Fürstenow kommen die alten Erinnerungen hoch, wenn er die Wagenitzer Kirche nach dem Umbau sieht. Denn nunmehr gelangt man wieder durch den Turmeingang in das Kirchenschiff, nachdem dies jahrzehntelang nicht möglich war. Nachdem bereits 2001 ein Großteil der Fenster im Kirchenschiff ausgetauscht worden war, sind jetzt weitere fünf Fenster erneuert worden, die barockisierend nachgebaut wurden. Viel […]
WeiterlesenMehr als 350 Jahre Kulturgeschichte unter einem Dach
470 Millionen Euro sind in die größte Universalbibliothek Deutschlands investiert worden. Vom Ergebnis der Sanierungsarbeiten kann sich jeder – allerdings nur digital – am Montag überzeugen. Thomas Prinzler zeichnet die bewegte Geschichte der „Stabi“ nach. Es war 1661, als Friedrich Wilhelm von Brandenburg, der Große Kurfürst, seine Büchersammlung für die Öffentlichkeit frei gab. Mit der „Churfürstlichen Bibliothek zu Cölln an der Spree“ war der Grundstein für die spätere „Königliche Bibliothek“ gelegt. Untergebracht wurde sie zunächst im Berliner Schloss, ehe sie […]
WeiterlesenGeheimnis in Nauen: Grabplatten im Altstadtkeller
Als zwei Berliner in ein Fachwerkhaus in der Nauener Goethestraße gezogen sind, entdeckten sie etwas sehr Interessantes: zwei in die Wand eingemauerte Grabplatten. Ist da jemand beerdigt worden? Altes Gemäuer lieben Martina Schreiber und André Dueck. Deshalb wollten sie unbedingt ein altes Haus mit viel Geschichte. Der Wunsch erfüllte sich: Ende 2020 zogen sie von Berlin in die Nauener Altstadt. In ein Haus, welches ein kleines Geheimnis verbirgt. Denn wenn die beiden in den Keller gehen, dann fällt ihr Blick […]
WeiterlesenEndlich ein Bildband für den Dom
Man möchte es kaum glauben, aber für den neuen Bildband zum Brandenburger Dom waren zwei Jahre harte Arbeit notwendig. Die hat sich gelohnt, das Werk ist sehenswert. Brandenburg an der Havel Es hat genau so ein Buch noch gebraucht: „Bisher gab es nur Textbände mit Bildern, nun haben wir einen Bildband mit Texten“, sagt der Autor und Chef des Dom-Museums Rüdiger von Schnurbein. Und so trägt der nun gerade erschienene Bildband auch den schlichten Titel: „Der Dom zu Brandenburg an […]
WeiterlesenBuchvorstellung: Eine ganz besondere Stadt – Werder (Havel)
700 Jahre Werder (Havel) im Rahmen der brandenburgischen Landesgeschichte Jahrhundertelang war Werder ein unbeachtetes »Städtlein« der Mark Brandenburg auf einer Insel in der Havel, das 1317 vom Markgrafen dem Kloster Lehnin übergeben und seiner Grundherrschaft eingefügt worden war und nach Auflösung des Klosters 1542 dessen Besitznachfolger, dem kurfürstlichen Amtmann zu Lehnin, unterstellt wurde. Nachdem die Steinsche Städteordnung 1808 der Bürgerschaft die kommunale Selbstverwaltung gewährt hatte, nahm diese ihre Geschicke nachdrücklich selbst in die Hand und beförderte durch Obstbau auf den […]
Weiterlesen