Brandenburgi#che Genealogi#che Ge#ell#chaft "Roter Adler" e. V.
10 Jahre Familienforschung in Brandenburg
Kirchen-Verzeichnis
Das Brandenburger Kirchenverzeichnis ist ein offenes Projekt der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft "Roter Adler" e.V. Mitmachen können hier nicht nur Vereinsmitglieder, sondern auch alle anderen Interessierten. In diesem Projekt, was sowohl den Gefallenendenkmalen als auch den Orten angegliedert ist, sollen alle Kirchen im historischen Brandenburg erfasst werden. Angereichert werden die allgemeinen Informationen zu den Kirchen mit Informationen zu den zugehörigen Pfarrern, Kirchenbüchern und Gefallenendenkmalen.
Derzeit enthält dieses Verzeichnis Information zu 1589 Kirrchen.
Kirchenverzeichmis mit OSM-Karte
St. Johanniskirche Brandenburg / Havel
Fotograf/in: Johannes Frank 2024
Name der Kirche
St. Johanniskirche
Ort
Brandenburg / Havel
Straße & Haus-Nr.
Religion
evangelisch
Kirchenkreis lt. Pfarrerbuch 1940
Brandenburg Stadt
Fotograf/in: Johannes Frank 2024
Kirchenkreis lt. Themel
Dekanat & Pfarrei
,
Datum des Baus:
Architekt bzw. Erbauer
Längen- und Breitengrad
12.5547 °O 52.4115 °N
Fotograf/in: Gerd Schwarzlose 2014
Beschreibung
Kirchliche Verwaltung (2024): Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) 5.1 Reformierter Kirchenkreis Berlin-Brandenburg 5.1.7 Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde im Havelland Diese Kirchengemeinde entstand 2022 durch Fusion der Gemeinden Brandenburg an der Havel und Hohenbruch (Ortsteil der Stadt Kremmen). Die Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Brandenburg wiederum enstand 1835 durch Fusion der französisch- und deutsch-reformierten Gemeinden. Die französisch-reformierte Gemeinde Brandenburg hatte 1687 durch kurfürstliche Verfügung die Johanniskirche als Gotteshaus zugewiesen erhalten. Pfarrer ist derzeit (2024) Malte Koopmann in Brandenburg an der Havel.
Das Kirchengebäude wurde 1945 im 2. Weltkrieg durch einen britischen Luftangriff stark beschädigt. Seit 1968 war die Ruine für den Abriss vorgesehen und wurde daher vernachlässigt. 1985 stürzte das Dach ein. Infolge der politischen Veränderungen in der DDR ab 1989 unterblieb der Abbruch der Kirchenruine. 1991/92 fanden Notsicherungsmaßnahmen (Notdach und ein Innengerüst) statt. Vor der Bundesgartenschau 2015 wurde die Kirchenruine umfangreich saniert und zu einem Veranstaltungsort umgebaut. Es handelt sich nun um eine gestaltete Ruine mit mittelalterlicher Dachkubatur. Die St. Johanniskirche ist Eigentum der Stadt Brandenburg an der Havel. Die Kirchengemeinde nutzt das Gebäude aber nach wie vor, wenn auch nur im Sommer.
weitere Bilder zur St. Johanniskirche Brandenburg / Havel:
Fotograf/in: Gerd Schwarzlose 2014
Fotograf/in: Gerd Schwarzlose 2014
Fotograf/in: Olaf Jablonsky 2023
In der Quellendatenbank wurden keine zugeordneten Kirchenbücher gefunden bzw. es wurden dort noch keine Quellen erfasst.
In der Datenbank der Gefallenendenkmale wurde 1 zugeordnetes Denkmal gefunden.