Kirchen-Verzeichnis



Das Brandenburger Kirchenverzeichnis ist ein offenes Projekt der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft "Roter Adler" e.V. Mitmachen können hier nicht nur Vereinsmitglieder, sondern auch alle anderen Interessierten. In diesem Projekt, was sowohl den Gefallenendenkmalen als auch den Orten angegliedert ist, sollen alle Kirchen im historischen Brandenburg erfasst werden. Angereichert werden die allgemeinen Informationen zu den Kirchen mit Informationen zu den zugehörigen Pfarrern, Kirchenbüchern und Gefallenendenkmalen.


Derzeit enthält dieses Verzeichnis Information zu 1589 Kirrchen.
 Kirchenverzeichmis mit OSM-Karte

St. Johanniskirche Brandenburg / Havel




Fotograf/in: Johannes Frank 2024
Name der KircheSt. Johanniskirche
OrtBrandenburg / Havel
Straße & Haus-Nr.
Religionevangelisch
Kirchenkreis lt. Pfarrerbuch 1940Brandenburg Stadt

Fotograf/in: Johannes Frank 2024
Kirchenkreis lt. Themel
Dekanat & Pfarrei,
Datum des Baus:
Architekt bzw. Erbauer
Längen- und Breitengrad12.5547 °O
52.4115 °N



Fotograf/in: Gerd Schwarzlose 2014
Beschreibung

Kirchliche Verwaltung (2024):  
Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO)
5.1 Reformierter Kirchenkreis Berlin-Brandenburg
5.1.7 Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde im Havelland
Diese Kirchengemeinde entstand 2022 durch Fusion der Gemeinden Brandenburg an der Havel und Hohenbruch (Ortsteil der Stadt Kremmen). Die Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Brandenburg wiederum enstand 1835 durch Fusion der französisch- und deutsch-reformierten Gemeinden. Die französisch-reformierte Gemeinde Brandenburg hatte 1687 durch kurfürstliche Verfügung die Johanniskirche als Gotteshaus zugewiesen erhalten.
Pfarrer ist derzeit (2024)  Malte Koopmann in Brandenburg an der Havel.

Das Kirchengebäude wurde 1945 im 2. Weltkrieg durch einen britischen Luftangriff stark beschädigt.  Seit 1968 war die Ruine für den Abriss vorgesehen und wurde daher vernachlässigt. 1985 stürzte das Dach ein. Infolge der politischen Veränderungen in der DDR ab 1989 unterblieb der Abbruch der Kirchenruine. 1991/92 fanden Notsicherungsmaßnahmen (Notdach und ein Innengerüst) statt. Vor der Bundesgartenschau 2015 wurde die Kirchenruine umfangreich saniert und zu einem Veranstaltungsort umgebaut. Es handelt sich nun um eine gestaltete Ruine mit mittelalterlicher Dachkubatur. Die St. Johanniskirche ist Eigentum der Stadt Brandenburg an der Havel. Die Kirchengemeinde nutzt das Gebäude aber nach wie vor, wenn auch nur im Sommer.



weitere Bilder zur St. Johanniskirche Brandenburg / Havel:

Fotograf/in: Gerd Schwarzlose 2014

Fotograf/in: Gerd Schwarzlose 2014

Fotograf/in: Olaf Jablonsky 2023
In der Quellendatenbank wurden keine zugeordneten Kirchenbücher gefunden bzw. es wurden dort noch keine Quellen erfasst.

In der Datenbank der Gefallenendenkmale wurde 1 zugeordnetes Denkmal gefunden.

Fotograf/in: Martina Rohde 2016
OrtBrandenburg / Havel (Kirche St. Johannis) WK 2
Anzahl Gefallener23 Datensätze

Im Pfarrerbuch der Mark Brandenburg aus dem Jahr 1941 wurden 44 zugeordnete Datensätze gefunden.
Pfarrstelle1.Pfarrstelle
Von - Bis 1687 - 1694
NachnameMoller
VornameNicklas
Pfarrstelle1.Pfarrstelle
Von - Bis 1694 - 1715
NachnameSchwarz
VornameJakob
Pfarrstelle2.Pfarrstelle
Von - Bis 1707 - 1709
NachnameGramen
VornameJohann Gottfried
Pfarrstelle2.Pfarrstelle
Von - Bis 1709 - 1717
NachnameLimmer
VornameJohann Gottfried
Pfarrstelle1.Pfarrstelle
Von - Bis 1715 - 1719
NachnameAltstein
VornameJohann Goswin Eberhard
Pfarrstelle2.Pfarrstelle
Von - Bis 1717 - 1722
NachnameZimmermann
VornameAndreas
Pfarrstelle1.Pfarrstelle
Von - Bis 1720 - 1721
NachnameStosch
VornameFerdinand
Pfarrstelle1.Pfarrstelle
Von - Bis 1721 - 1725
NachnameBühler
VornameJohann Konrad
Pfarrstelle1.Pfarrstelle
Von - Bis 1725 - 1738
NachnameSteude
VornameAugustuin
Pfarrstelle2.Pfarrstelle
Von - Bis 1726 - 1739
NachnameGramen
VornameGottfried
Pfarrstelle1.Pfarrstelle
Von - Bis 1738 - 1751
NachnameWahrendorf
VornameJohann
Pfarrstelle2.Pfarrstelle
Von - Bis 1739 - 1743
NachnameStifft
VornameFriedrich Samuel
Pfarrstelle2.Pfarrstelle
Von - Bis 1743 -
NachnameLoos
VornameJakob
Pfarrstelle2.Pfarrstelle
Von - Bis 1743 - 1752
NachnameReinhardt
VornameKarl August
Pfarrstelle1.Pfarrstelle
Von - Bis 1751 - 1756
NachnameElsner
VornameJohann
Pfarrstelle2.Pfarrstelle
Von - Bis 1752 - 1757
NachnameRosa
VornameJohann Philipp
Pfarrstelle1.Pfarrstelle
Von - Bis 1756 - 1781
NachnameRosa
VornameJohann Philipp
Pfarrstelle2.Pfarrstelle
Von - Bis 1757 - 1766
NachnameSeidel
VornameAugust Siegismund
Pfarrstelle2.Pfarrstelle
Von - Bis 1766 - 1773
NachnameWentzelmann
VornameFriedrich* Wilhelm
Pfarrstelle2.Pfarrstelle
Von - Bis 1773 - 1782
NachnameBriedenhan
VornameFriedrich Ludwig
Pfarrstelle1.Pfarrstelle
Von - Bis 1782 - 1795
NachnameBriedenhan
VornameFriedrich Ludwig
Pfarrstelle2.Pfarrstelle
Von - Bis 1782 - 1790
NachnameMellin
VornameGeorg Samuel Albert
Pfarrstelle2.Pfarrstelle
Von - Bis 1790 - 1795
NachnamePetiscus
VornameJohann Konrad Wilhelm
Pfarrstelle1.Pfarrstelle
Von - Bis 1795 - 1800
NachnamePetiscus
VornameJohann Konrad Wilhelm
Pfarrstelle2.Pfarrstelle
Von - Bis 1796 - 1797
NachnameKüster
VornameJohann Bernhard August
Pfarrstelle2.Pfarrstelle
Von - Bis 1797 - 1800
NachnameKlingebeil
VornameChristian Friedrich Wilhelm
Pfarrstelle1.Pfarrstelle
Von - Bis 1800 - 1808
NachnameKlingebeil
VornameChristian Friedrich Wilhelm
Pfarrstelle2.Pfarrstelle
Von - Bis 1800 - 1812
NachnameSchaub
VornameSamuel Peter
Pfarrstelle1.Pfarrstelle
Von - Bis 1809 - 1812
NachnameSchmidt
VornameChristian Ludwig
Pfarrstelle1.Pfarrstelle
Von - Bis 1812 - 1825
NachnameSchaub
VornameSamuel Peter
Pfarrstelle2.Pfarrstelle
Von - Bis 1813 - 1832
NachnameFriedrich
VornameGottlob Christoph
Pfarrstelle1.Pfarrstelle
Von - Bis 1827 - 1866
NachnameVoigt
VornameKarl Adolf
Pfarrstelle2.Pfarrstelle
Von - Bis 1833 - 1851
NachnameRamdohr
VornameAugust Hermann Karl
Pfarrstelle2.Pfarrstelle
Von - Bis 1851 - 1854
NachnameHengstenberg
VornameFriedrich Otto Eduard*
Pfarrstelle2.Pfarrstelle
Von - Bis 1854 - 1876
NachnameKrummacher
VornameHermann* Friedrich Adolf
Pfarrstelle1.Pfarrstelle
Von - Bis 1867 - 1877
NachnameWerner
VornameKarl* Friedrich Wilhelm
Pfarrstelle1.Pfarrstelle
Von - Bis 1877 - 1880
NachnameDroß
VornameJohann Georg Werner*
Pfarrstelle2.Pfarrstelle
Von - Bis 1877 - 1889
NachnameWerner
VornameKarl* Friedrich Wilhelm
Pfarrstelle1.Pfarrstelle
Von - Bis 1880 - 1887
NachnameTodt
VornameRudolf* Immanuel Traugott
Pfarrstelle1.Pfarrstelle
Von - Bis 1889 - 1893
NachnameMasberg
VornameOtto Heinrich Martin*
Pfarrstelle2.Pfarrstelle
Von - Bis 1889 - 1897
NachnameSpieß
VornameErnst Wilhelm Hermann*
Pfarrstelle2.Pfarrstelle
Von - Bis 1897 - 1903
Nachnamevan Randenborgh
VornameJohannes Wilhelm*
Pfarrstelle2.Pfarrstelle
Von - Bis 1903 - 1922
NachnameMüller
VornameJohannes Paul*
Pfarrstelle2.Pfarrstelle
Von - Bis 1924 -
NachnameGoehling
VornameOskar* Wilhelm Karl
(Quelle: Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg 1941 - bearbeitet von Otto Fischer)
Die folgenden zusätzlichen Informationen stammen aus dem genealogischen Ortsverzeichnis des
Vereins für Computergenealogie e.V
Name:
GOV-Kennung:
Längen- und Breitengrad: °O
°N
Höhe über NN



Zurück zur Übersicht