Kirchen-Verzeichnis



Das Brandenburger Kirchenverzeichnis ist ein offenes Projekt der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft "Roter Adler" e.V. Mitmachen können hier nicht nur Vereinsmitglieder, sondern auch alle anderen Interessierten. In diesem Projekt, was sowohl den Gefallenendenkmalen als auch den Orten angegliedert ist, sollen alle Kirchen im historischen Brandenburg erfasst werden. Angereichert werden die allgemeinen Informationen zu den Kirchen mit Informationen zu den zugehörigen Pfarrern, Kirchenbüchern und Gefallenendenkmalen.


Derzeit enthält dieses Verzeichnis Information zu 1589 Kirrchen.
 Kirchenverzeichmis mit OSM-Karte

St. Johanniskirche Niemegk




Fotograf/in: Johannes Frank
Name der KircheSt. Johanniskirche
OrtNiemegk
Straße & Haus-Nr.Denkmalplatz
Religionevangelisch
Kirchenkreis lt. Pfarrerbuch 1940Belzig-Niemegk (Superintendentur Niemegk)

Fotograf/in: Johannes Frank
Kirchenkreis lt. Themel
Dekanat & Pfarrei,
Datum des Baus:1851-1853
Architekt bzw. ErbauerFriedrich August Stüler
Längen- und Breitengrad12.6898 °O
52.075 °N



Fotograf/in: Johannes Frank
Beschreibung

Die Existenz einer Kirche im Burgwardium Niemegk wird erstmals in einer Urkunde aus dem Jahr 1161 belegt. 1427 wurde sie bereits als "Sancti Johannis czu mymig" bezeichnet. Der damalige Bau bestand größtenteils aus unbehauenen Feldsteinen und gebrannten Ziegeln. Die Chronik von Niemegk berichtet, dass sich an der westlichen Seite ein aus Feldsteinen errichteter Turm erhob, der mit drei Glocken bestückt war. Dieses Gotteshaus fiel 1547 mitsamt dem gegenüber befindlichen Rathaus infolge kriegerischer Auseinandersetzungen den Flammen zum Opfer.
Erst 1575 konnte mit dem Wiederaufbau begonnen werden. Weitere 18 Jahre vergingen, bis die Kirche wieder völlig hergerichtet war. Während des Dreißgjährigen Krieges wurde das Gotteshaus 1644 abermals eingeäschert. Mit der Kirche brannten damals 45 Wohnhäuser mitsamt den dazu gehörigen Stallungen nieder. 1648 ging die Niemegker Gemeinde abermals den Neubau ihrer Kirche an, der 1678 vollendet wurde. Die damalige Turmanlage erhielt der Zeit entsprechend zwei Spitzen. Auf dem breiten rechteckigen Grundbau des Turmes erhoben sich zwei Hauben mit glockenähnlichen Dächern.
Am Abend des 27. August 1850 versetzte die Sturmglocke die Einwohner erneut in Angst und Schrecken. Ein Großfeuer legte vier Gehöfte und die Kirche in Schutt und Asche. St. Johannis wurde abermals ein Raub der Flammen. Nur die nackten Mauern blieben erhalten. Aus den Trümmern konnte noch eine zinnerne Taufschale mit der Jahresahl 1648 geborgen werden. Um den Gottesdienst aufrecht zu erhalten ließ man im Rathaus eine Wand entfernen, damit sich die Gemeinde dort versammeln konnte. Das ausgefallene Glockengläut wurde morgens, mittags und abends durch ein Hornsignal vom Rathaus aus ersetzt.
Am 1. Oktober 1851 begann der Wiederaufbau der St. Johannis Kirche. Das Gotteshaus wurde nach einer Zeichnung von August Stüler, der ein Schüler von Baumeister Schinkel war, errichtet. Die Baukosten bezifferten sich auf 24.000 Thaler. Am 10. November 1853 wurde die Kirche eingeweiht.
Als in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges die Stadt unter dem Feuer sowjetischer Geschütze und Raketenwerfer lag, wurde die Kirche vielfach getroffen, sogar die Turmspitze wurde abgeschossen. Nach Kriegsende ging die Gemeinde an die Aufräumungsarbeiten, sodass am 20. Mai 1945 wieder ein Festgottesdienst gehalten werden konnte. Das Kirchengebäude mit dem Turm war jedoch erst im November 1946 wieder hergestellt.

(Quelle: Infotafel vor der Kirche)


In der Quellendatenbank wurden keine zugeordneten Kirchenbücher gefunden bzw. es wurden dort noch keine Quellen erfasst.

In der Datenbank der Gefallenendenkmale wurden keine zugehörigen Denkmale gefunden
bzw. es wurden noch keine Denkmale erfasst.

Im Pfarrerbuch der Mark Brandenburg aus dem Jahr 1941 wurden 48 zugeordnete Datensätze gefunden.
Pfarrstelle1. Pfarrstelle (Oberpfarrer)
Von - Bis - 1619
NachnameKhun
VornameNikolaus
Pfarrstelle2. Pfarrstelle (Diakonus)
Von - Bis - 1696
NachnameHeese
VornameJohann
Pfarrstelle1. Pfarrstelle (Oberpfarrer)
Von - Bis 1526 - 1531
NachnameWitzel
VornameGeorg
Pfarrstelle1. Pfarrstelle (Oberpfarrer)
Von - Bis 1532 - 1537
NachnameCordatus
VornameKonrad
Pfarrstelle2. Pfarrstelle (Diakonus)
Von - Bis 1539 -
NachnameZimmermann
VornameMartin
Pfarrstelle2. Pfarrstelle (Diakonus)
Von - Bis 1539 - 1541
NachnameHennig
VornameHieronymus
Pfarrstelle2. Pfarrstelle (Diakonus)
Von - Bis 1541 - 1547
NachnameHeffter
VornamePeter
Pfarrstelle2. Pfarrstelle (Diakonus)
Von - Bis 1547 - 1553
NachnameWitzick
VornameBartholomäus
Pfarrstelle1. Pfarrstelle (Oberpfarrer)
Von - Bis 1548 - 1569
NachnameThomas
VornameValentin
Pfarrstelle2. Pfarrstelle (Diakonus)
Von - Bis 1553 - 1564
NachnameAmelang
VornamePeter
Pfarrstelle2. Pfarrstelle (Diakonus)
Von - Bis 1564 -
NachnameKarsdorf
VornameÄgidius
Pfarrstelle1. Pfarrstelle (Oberpfarrer)
Von - Bis 1569 - 1601
NachnameBock
VornameSebastian
Pfarrstelle1. Pfarrstelle (Oberpfarrer)
Von - Bis 1601 -
NachnameBock
VornameDavid
Pfarrstelle2. Pfarrstelle (Diakonus)
Von - Bis 1605 - 1617
NachnameKäselitz
VornameMartin
Pfarrstelle2. Pfarrstelle (Diakonus)
Von - Bis 1617 -
NachnameHans
VornameGeorg
Pfarrstelle1. Pfarrstelle (Oberpfarrer)
Von - Bis 1629 - 1674
NachnameSchmidt
VornameDavid
Pfarrstelle1. Pfarrstelle (Oberpfarrer)
Von - Bis 1674 - 1677
NachnameMieting
VornameDaniel
Pfarrstelle1. Pfarrstelle (Oberpfarrer)
Von - Bis 1677 - 1680
NachnameMuchovius
VornameMartin
Pfarrstelle1. Pfarrstelle (Oberpfarrer)
Von - Bis 1684 - 1707
NachnameSchilling
VornameJakob
Pfarrstelle2. Pfarrstelle (Diakonus)
Von - Bis 1696 - 1743
NachnameUlrici
VornameJulius Georg
Pfarrstelle1. Pfarrstelle (Oberpfarrer)
Von - Bis 1707 - 1743
NachnameSchilling
VornameJakob Elieser
Pfarrstelle1. Pfarrstelle (Oberpfarrer)
Von - Bis 1743 - 1759
NachnameRichter
VornameJohann Gottlieb
Pfarrstelle2. Pfarrstelle (Diakonus)
Von - Bis 1743 - 1751
NachnameBelitz
VornameGeorg
Pfarrstelle2. Pfarrstelle (Diakonus)
Von - Bis 1752 - 1760
NachnameMarggraf
VornameGottlob Sebastian
Pfarrstelle1. Pfarrstelle (Oberpfarrer)
Von - Bis 1760 - 1786
NachnameMarggraf
VornameGottlob Sebastian
Pfarrstelle2. Pfarrstelle (Diakonus)
Von - Bis 1760 - 1767
NachnameForster
VornameGeorg Gottlieb
Pfarrstelle2. Pfarrstelle (Diakonus)
Von - Bis 1767 - 1786
NachnameWild
VornameKarl August
Pfarrstelle1. Pfarrstelle (Oberpfarrer)
Von - Bis 1786 - 1815
NachnameWild
VornameKarl August
Pfarrstelle2. Pfarrstelle (Diakonus)
Von - Bis 1787 - 1809
NachnameOpitz
VornameGottlieb Ehregott
Pfarrstelle2. Pfarrstelle (Diakonus)
Von - Bis 1810 - 1813
NachnameWild
VornameJohann Friedrich
Pfarrstelle2. Pfarrstelle (Diakonus)
Von - Bis 1814 - 1815
NachnameKöhler
VornameKarl Traugott
Pfarrstelle1. Pfarrstelle (Oberpfarrer)
Von - Bis 1816 - 1828
NachnameLippold
VornameJohann Friedrich
Pfarrstelle2. Pfarrstelle (Diakonus)
Von - Bis 1816 - 1829
NachnameStein
VornameKarl Wilhelm
Pfarrstelle1. Pfarrstelle (Oberpfarrer)
Von - Bis 1829 - 1864
NachnameStein
VornameKarl Wilhelm
Pfarrstelle2. Pfarrstelle (Diakonus)
Von - Bis 1829 - 1864
NachnameErler
VornameWilhelm Theodor
Pfarrstelle2. Pfarrstelle (Diakonus)
Von - Bis 1864 - 1868
NachnamePfitzner
VornameHeinrich Theodor*
Pfarrstelle1. Pfarrstelle (Oberpfarrer)
Von - Bis 1865 - 1886
NachnameBrandt
VornameKarl* Friedrich
Pfarrstelle2. Pfarrstelle (Diakonus)
Von - Bis 1868 - 1874
NachnameSeyfarth
VornameFriedrich Wilhelm Richard*
Pfarrstelle2. Pfarrstelle (Diakonus)
Von - Bis 1874 - 1876
NachnameRüthnik
VornameFriedrich Wilhelm Richard*
Pfarrstelle2. Pfarrstelle (Diakonus)
Von - Bis 1877 - 1880
NachnameHubrig
VornameFriedrich* Wilhelm
Pfarrstelle2. Pfarrstelle (Diakonus)
Von - Bis 1883 - 1889
NachnameSchmidt
VornameGustav Karl Friedrich Otto*
Pfarrstelle1. Pfarrstelle (Oberpfarrer)
Von - Bis 1886 - 1887
NachnameBremer
VornameGustav* Franz Arnold
Pfarrstelle1. Pfarrstelle (Oberpfarrer)
Von - Bis 1888 - 1891
NachnameWitte
VornameKarl Wilhelm Eugen*
Pfarrstelle2. Pfarrstelle (Diakonus)
Von - Bis 1889 - 1895
NachnameIsbary
VornameMax
Pfarrstelle1. Pfarrstelle (Oberpfarrer)
Von - Bis 1892 - 1924
NachnameAlberti
VornameKarl* Johann Richard
Pfarrstelle2. Pfarrstelle (Diakonus)
Von - Bis 1895 - 1908
NachnameUlrich
VornameErnst* Otto
Pfarrstelle2. Pfarrstelle (Diakonus)
Von - Bis 1909 - 1925
NachnameGattig
VornamePaul Hermann Oskar*
Pfarrstelle1. Pfarrstelle (Oberpfarrer)
Von - Bis 1925 - 1938
NachnameFischer
VornameJohannes* Hermann Gottlieb
(Quelle: Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg 1941 - bearbeitet von Otto Fischer)
Die folgenden zusätzlichen Informationen stammen aus dem genealogischen Ortsverzeichnis des
Vereins für Computergenealogie e.V
Name:
GOV-Kennung:
Längen- und Breitengrad: °O
°N
Höhe über NN



Zurück zur Übersicht