Das digitale Archivgut Berlins im Verbund sichern – das Land Berlin ist Partner im Kooperationsverbund „Digitale Archivierung Nord (DAN)“

Große Her­aus­for­de­run­gen las­sen sich am bes­ten ge­mein­sam lösen, so auch die Si­che­rung und Be­wah­rung des di­gi­ta­len Ar­chiv­gut Ber­lins. Aus die­sem Grund be­schloss der Senat von Ber­lin am 06.10.2020 (S-3756/2020) den Bei­tritt des Lan­des Ber­lin zum Ko­ope­ra­ti­ons­ver­bund „Di­gi­ta­le Ar­chi­vie­rung Nord (DAN)“. Seit dem 1. Ja­nu­ar 2021 kann das Lan­des­ar­chiv Ber­lin in Zu­sam­men­ar­beit mit den Lan­des- und Staats­ar­chi­ven der Bun­des­län­der Bran­den­burg, Bre­men, Ham­burg, Meck­len­burg-Vor­pom­mern, Schles­wig-Hol­stein und Sach­sen-An­halt, kon­zep­tio­nell und fach­lich fun­dier­te Lö­sun­gen für die Her­aus­for­de­run­gen der di­gi­ta­len Ar­chi­vie­rung er­ar­bei­ten Prof. Dr. Scha­per, […]

Weiterlesen

Der Lesesaal des brandenburgischen Landeshauptarchiv ist seit dem 25. Mai wieder offen

Lesesaal und Bibliothek des Landeshauptarchivs haben seit dem 25. Mai 2021 für Besucherinnen und Besucher mit bestätigter Anmeldung und unter Berücksichtigung der Abstands- und Hygieneregeln Ihren Türen wieder geöffnet. Informationen zu den aktuellen Nutzungsbedingungen findet man auf der Homepage. Alle Lesesaaltermine innerhalb der pandemiebedingten Schließung sind ersatzlos entfallen. Der Lesesaal ist bis Ende Juni 2021 ausgebucht. Ab wann es wieder möglich ist, Termine zu buchen, hängt von der Entwicklung der gesundheitspolitischen Maßnahmen ab. Das BLHA informiert auf seiner Website darüber […]

Weiterlesen

Archion – Kirchenkreise Eberswalde, Gransee, Oranienburg, Prenzlau, Luckau

Momentan werden bei Archion zahlreiche weitere Brandenburger Kirchenbücher digital zur Verfügung gestellt. Hochgeladen wurden bereits die Kirchenkreise Eberswalde, Gransee und Oranienburg. Aktuell läuft noch der Upload des Kirchenkreises Prenzlau. Kirchenkreis Eberswalde Althüttendorf Britz Cöthen Dannenberg Eberswalde, Landesanstalt Eberswalde, St. Johannis Eberswalde, St. Maria-Magdalenen Falkenberg Finow (Heegermühle) Finowfurt (Schöpfurth) Gersdorf Golzow Heckelberg Hohenfinow Joachimsthal Klobbicke Leuenberg Lichterfelde Liepe Niederfinow Sommerfelde Steinfurth Tornow Trampe Werbellin Kirchenkreis Gransee Altlüdersdorf Banzendorf Baumgarten Dierberg Dollgow Glambeck Gransee Grieben Großmutz Großwoltersdorf Grüneberg Gutengermendorf Herzberg Hoppenrade Keller […]

Weiterlesen

Datenbanken + Mitgliederbereich wieder erreichbar

Heute ist es uns glücklicherweise endlich gelungen, den Grund für den Ausfall unserer Datenbank-Verbindungen ausfindig zu machen und die vorliegende Störung zu beheben. Damit sind nun alle Datenbanken, die auf unserer Homepage zu finden sind, ebenso wieder erreichbar wieder unser Mitgliederbereich samt der dortigen ausführlicheren Datenbanken. Für die Unannehmlichkeiten bitten wir vielmals um Entschuldigung. Als kleine Wiedergutmachung werden wir in Kürze auch wieder neue Daten einspielen.

Weiterlesen

Das OFP-Projekt

Die rund 42.000 personenbezogenen Akten des Bestandes Rep. 36A Oberfinanzpräsident Berlin-Brandenburg (II) dokumentieren die Arbeit der nationalsozialistischen „Vermögensverwertungsstelle“ und damit die systematische Verwertung des Vermögens von als jüdisch oder reichsfeindlich verfolgten Personen. Um Hinweise zu heutigen Standorten geraubter Kunst- und Kulturgüter zu ermitteln, werden die Akten restauratorisch vorbereitet, digitalisiert und mit einer OCR-Erfassung durchsuchbar gemacht. Mithilfe eines dazu angepassten Dokumentenmanagementsystems werten die im Projekt beschäftigten Provenienzforscher/innen die Akten anschließend aus. Darüber hinaus ist es geplant, die Digitalisate möglichst umfassend für […]

Weiterlesen

Datenbanken + Mitgliederbereich nicht erreichbar

Wir haben derzeit technische Probleme, die dazu führen, dass unsere Datenbanken ebenso wie der Mitgliederbereich leider nicht erreichbar sind. Diesbezüglich haben wir uns bereits mit dem zuständigen Provider in Verbindung gesetzt, damit der Fehler behoben werden kann. Wir informieren umgehend, wenn die Behebung erfolgt ist.

Weiterlesen

NEU: Registersuche beim BGG-Verlag

Ab heute können Sie die Orts- und Namensregister der Publikationen des BGG-Verlages online durchsuchen. Begonnen haben wir mit der Reihe „Genealogische Quellen Brandenburgs“ (GQB). Rufen Sie dazu unter dem Menüpunkt „BGG-Verlag“ über die Reihe „GQB“ die dort verlinkten Seiten der Bände 3-7 auf! Unter der Vorstellung des Buches finden Sie nun die online durchsuchbaren Orts- und Namensregister der Bücher. Viel Freude beim Forschen wünscht Ihnen, ihr BGG-Verlag!

Weiterlesen

Die BGG „Roter Adler“ beim 9. Westfälischen Genealogen-Tag

Am kommenden Samstag findet der 9. Westfälische Genealogen-Tag statt. In den letzten Jahren war die BGG dort bei den Präsenzveranstaltungen vor Ort vertreten. In diesem Jahr läuft der Genealogen-Tag unter dem Motto „Dann eben online! -Forschen – diskutieren – in Verbindung bleiben“ als Online-Veranstaltung. Auch wir werden dort mit einen virtuellen Stand teilnehmen. Das Programm und die vertretenen Aussteller könnt Ihr dem folgenden Link entnehmen. Hier findet Ihr auch weiterführende Hinweise sowie die Links zur Teilnahme. Für Fragen zum Verein […]

Weiterlesen

Als das Erdmagnetfeld kippte

Vor 42 000 Jahren gab es zum letzten Mal einen Polsprung. Die Folgen für Mensch, Tier und Klima waren verheerend. Der magnetische Nordpol hat keine permanente Position. Er ist gerne auf Wanderschaft. Sehr selten kommt es vor, dass das Erdmagnetfeld sich umkehrt und aus dem Nord- der Südpol wird. Ein solcher Polsprung fand zum letzten Mal vor etwa 42 000 Jahren statt. Damals schwächte sich das Magnetfeld zeitweise auf bis zu sechs Prozent seiner heutigen Stärke ab. Insgesamt hielt die Umpolung […]

Weiterlesen
1 12 13 14 15 16 44
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner