Geschichts-Salon: Handschriftenkunde 16. bis 19. Jh.

Bei der Familienforschung ist es unerlässlich, sich mit den Handschriften früherer Jahrhunderte auseinander zu setzen. Viele von uns können diese kaum lesen. Wir wollen an diesem Abend Tipps und Hinweise geben, wie die Handschriften zu lesen sind. Welcher Buchstabe könnte welcher sein? Wie kann man Worte erahnen? Es besteht auch die Möglichkeit, Schriftübungen durchzuführen. So lernt es sich besser, die alten Handschriften zu begreifen. Tintenfass und Feder werden bereit gestellt. Bitte anmelden über manuela.colombe@bggroteradler.de Veranstaltungsort: ASB Ruppiner Str. 15 in […]

Weiterlesen

Geschichts-Salon: Die Domänenpolitik König Friedrich Wilhelms I.

Dr. Gerd-Christian Treutler stellt seine Studien zur Domänenpolitik König Friedrich Wilhems I. vor. In seiner Doktor-Arbeit hat er sich ausführlich damit auseinandergesetzt, wie es Preußen unter diesem König gelang, die Schulden ab- und ein in dieser Form bis dahin einmaliges Verwaltungssystem sowie eine auf der Domänenwirtschaft fußende Wirtschaft aufzubauen. Die Studie wurde in diesem Buch veröffentlicht https://www.bggroteradler.de/produkt/die-domaenenpolitik-friedrich-wilhelms-i/ Beispielhaft wird die Urbarmachung des Havelländischen Luches und die Gründung des Domänenamtes Königshorst im Havelland hervorgehoben. Uns erwartet ein spannender Abend zur Geschichte […]

Weiterlesen

Geschichts-Salon: Internetrecherche – Informationen zu Vorfahren online

Das Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten, den eigenen Stammbaum zu erforschen. Ein Archivbesuch ist häufig umgänglich, wenn man diverse Internetplattformen zur Recherche nutzt. Wir zeigen an Beispielen, wo und wie welche Geburts-, Ehe- und Sterbeurkunden, aber auch andere Nachweise der Vorfahren die Familienforschung bis weit in die Jahrhunderte zurück gefunden werden können. Bitte anmelden über manuela.colombe@bggroteradler.de Veranstaltungsort: ASB Ruppiner Str. 15 in Falkensee im Mehrgenerationenhaus Getränke und Knabbereien werden zum kleinen Preis bereitgestellt.

Weiterlesen

Geschichts-Salon: Die Territorialentwicklung Brandenburgs von 928 bis heute

Das Gebiet Brandenburgs in seiner territorialen Entwicklung vom Mittelalter bis heute wird vorgestellt von Dr. Gerd-Christian Treutler. Ein Verständnis für die typischen, noch heute festzustellenden Merkmale der brandenburgischen Regionen wie auch deren Geschichte ergeben sich nicht unwesentlich aus ihrer territorialen Entwicklung und Angliederung an die brandenburgische Landesherrschaft. So kann die Altmark als Wiege des zum Reich gehörenden Brandenburgs auf eine über 1000jährige Geschichte zurückblicken, während die Niederlausitz erst gut 200 Jahre zu Brandenburg gehört. Bitte anmelden über manuela.colombe@bggroteradler.de Veranstaltungsort: ASB […]

Weiterlesen

Geschichts-Salon: DNA Forschung in der Genealogie

Über die eigene DNA kann man sehr viele Verwandte über diverse Internetplattformen finden. Darüber ist ein gemeinsamer Austausch zu Forschungsergebnissen der eigenen Vorfahren möglich. Viele Verwandte haben sich darüber gefunden, sogar über Kontinente hinweg. Welche Möglichkeiten die DNA-Forschung gibt, stellen wir vor. Bitte anmelden über manuela.colombe@bggroteradler.de Veranstaltungsort: ASB Ruppiner Str. 15 in Falkensee im Mehrgenerationenhaus Getränke und Knabbereien werden zum kleinen Preis bereitgestellt.

Weiterlesen

NEU: Offener Geschichts-Salon Falkensee, jeden 3. Mittwoch im Monat

Mit dem Format Offener Geschichts-Salon Falkensee beginnt die BGG am 17. Januar 2024 erstmals eine auf Dauer angelegte regelmäßige Reihe von Präsenzveranstaltungen, die jeden 3. Mittwoch im Monat (außer Jun/Jul/Aug) von 19 bis 20:30 Uhr stattfinden wird. Als Partner konnten wir das Mehrgenerationenhaus des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) in Falkensee, Ruppiner Str. 15 gewinnen, dass bereits eine ganze Reihe „Offener Treffs“ für verschiedene Interessengruppen anbietet: Offene Treffs im Mehrgenerationenhaus Falkensee Die BGG möchte mit diesem vereinsoffenen und kostenfreien Angebot all denjenigen eine […]

Weiterlesen

Einführung in die Familienforschung

Wolltest du schon immer wissen, wer deine Vorfahren sind und was sie beruflich gemacht haben? Wo und wie haben deine Vorfahren gelebt? Wie erstellst du deinen persönlichen Stammbaum?  – Wir zeigen dir, wie du deine persönliche Familiengeschichte recherchieren und aufarbeiten kannst. Es ist spannend wie ein Krimi, die eigene Geschichte zu erforschen. Einmal begonnen, kann man meist nicht mehr loslassen und möchte immer mehr erfahren. Zu einem spannenden Abend laden wir dich herzlich ein in das Mehrgenerationenhaus des ASB Falkensee, […]

Weiterlesen

Falkenhagen und Seegefeld – Domänendorf und Adelsgut

Die BGG Roter Adler e.V. lädt am Mittwoch, den 17. Januar 2024 um 19 Uhr in das Mehrgenerationenhaus des ASB, 14612 Falkensee, Ruppiner Str. 15 zum ersten Offenen Geschichts-Salon ein. Der Historiker Dr. Gerd-Christian Treutler stellt uns in einem spannenden Vortrag die Entwicklung von Falkensee vor. Was war eigentlich auf dem Territorium, bevor die ersten Straßen angelegt und Häuser erbaut wurden? Wie begann die Besiedlung unseres Heimatortes? Kurzweilig berichtet Gerd-Christian Treutler aus der Zeit vor der Gründung der Stadt Falkensee, […]

Weiterlesen

Tag der Regionalgeschichte

Herzliche Einladung zur siebenten Fortbildungsveranstaltung der Osthavelländer Ortschronisten im Rahmen des Tags der brandenburgischen Orts- und Regionalgeschichte am 11. November 2023 in Museum und Galerie Falkensee, 14612 Falkenhagener Straße 77 von 14 bis 18 Uhr. Es erwarten Sie spannende Vorträge, interessante Begegnungen und damit ein schöner Nachmittag im Museum – wir freuen uns auf Sie! Neue Forschungen zur Geschichte Falkensees und seiner Vorgängergemeinden. Aus Anlass des 100jährigen Jubiläums der Bildung der Gemeinde Falkensee. Eine Veranstaltung des Arbeitskreises Osthavelländischer Ortschronisten beim […]

Weiterlesen
1 2 3 4
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner