Historische Ansichten

Ausstellung zeigt 101 Fotografien aus dem alten Müllrose. Das Heimatmuseum im Haus des Gastes wird derzeit leergeräumt und für umfassende Bauarbeiten vorbereitet – und trotzdem hat das Heimatmuseum am Sonntag eine neue Ausstellung eröffnet. Eine ganz besondere dazu, werden doch 101 Fotografien aus den 1960er- und 1970er-Jahren, aufgezogen auf große Bildtafeln, ausgestellt. Wie das zusammengeht? Ganz einfach: Das Müllroser Heimatmuseum geht raus ins Freie, geht an die frische Luft. Was in Zeiten wie diesen ohnehin eine sehr gute Variante ist. Allein […]

Weiterlesen

Happy Birthday Hütte

„Die Schläge der Äxte dröhnten, und die Sägen schrappten und schrummten. An die sechshundert Menschen erfüllten das Gehölz mit ihrem lauten Leben. Jeden Tag kamen neue Gruppen Erdarbeiter und Straßenbauer, Zimmerer und Betonleute“, so schildert Hans Marchwitza in seinem Roman „Roheisen“ aus dem Jahr 1955 den Aufbau des Eisenhüttenkombinates Ost (EKO). Keine Fiktion, sondern Realität. Der symbolische erste Axthieb durch Industrieminister Fritz Selbmann erfolgte am 18. August 1950, einen Tag, nachdem die DDR-Spitze dem Fünfjahresplan zum Aufbau des Hüttenwerkes Ost […]

Weiterlesen

Bewahren, was noch da ist

In Schlaubehammer gibt es einige Spuren seiner 745-jährigen Geschichte Schlaubehammer verdankt seinen ursprünglichen Namen einer Mühle. „In der ersten urkundlichen Erwähnung des Ortes ist von ‚Slobenmole‘ die Rede, was darauf hindeutet, dass hier einst an der Schlaube eine Mühle vorhanden war“, erläutert Michael Köckritz. Seit er in die Region kam, erforscht er ihre Geschichte und gibt sein Wissen gern bei Führungen und Vorträgen weiter. Im 16. Jahrhundert befand sich an der Stelle der Mahlmühle ein Eisenhammer. „Dort wurde aus Raseneisenerz […]

Weiterlesen

Platt is cool

„Goden Dag ook“ Das Platt in Brandenburg lebt – jetzt auch im Schulbuch. Elisabeth Berner, Doris Meinke und Astrid Flügge vom Verein für Niederdeutsch haben die erste „Brannenborch Plattfibel“ herausgegeben und im Landtag überreicht. Warum das Platt im Schulunterricht wieder eine Rolle spielen sollte erklärt Astrid Flügge. „Brandenburg hatte ursprünglich eine große niederdeutsche Zone im ländlichen Bereich. Industrialisierung und gesellschaftliche Umbrüche haben sich aber auch hier ausgewirkt. Inzwischen wird nicht mehr wie früher üblich in den Familien Plattdeutsch gesprochen. Gerade […]

Weiterlesen

Hoechste Gefahr – jetzt bitte kommen!

Kathrin Schaper berichtet über das Landesarchiv Lübben und die Sicherung von Archivgut in der Niederlausitz während der NS-Zeit und in den frühen Nachkriegsjahren. In der Nähe des Lübbener Schlosses zieht ein eindrucksvolles Gebäude von schlichter Schönheit unweigerlich den Blick des interessierten Besuchers auf sich. Bei dieser barocken Dreiflügelanlage handelt sich um das in den Jahren 1717 bis 1722 errichtete Stände- oder Landhaus, die Wirkungsstätte der Stände des ehemaligen Markgraftums Niederlausitz. Von Anbeginn hatte hier auch das ständische Archiv, gemeinhin als […]

Weiterlesen

Ein großer Wurf ?

100 Jahre Groß-Berlin. Metropolen, Akteure und Wirkungen in vergleichender Perspektive Die Historische Kommission zu Berlin e.V. ist eine wissenschaftliche Vereinigung, die Forschungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte Berlin-Brandenburgs sowie Brandenburg-Preußens durch wissenschaftliche Projek-te, Publikationen, Vorträge, Tagungen und andere öffentliche Veranstaltungen fördert und initiiert. Ein Anliegen der Kommission ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, wofür 2014 das Programm HiKo_21 ins Leben gerufen worden ist. Nähere Informatio-nen finden Sie auch unter www.hiko-berlin.de. Termin: 29. & 30. Oktober 2020 Tagungsort: Stiftung Stadtmuseum Berlin […]

Weiterlesen

Heimkehrerlager Gronenfelde

Ende des Zweiten Weltkrieges, war das Heimkehrerlager Gronenfelde das zentrale Lager für deutsche Kriegsgefangene im Osten. Das Lager befand sich bei Frankfurt (Oder). Bereits 1915 wurde in Gronenfelde ein Lager für ungefähr 23.000 Soldaten verschiedener Nationalitäten erbaut. Die dort inhaftierten Russen erbauten die heutige Heilandskapelle aus Holz. Im Jahr 1946 wurde die Stadtverwaltung Frankfurt (Oder) von der Provinzialverwaltung und der Zentralverwaltung für deutsche Umsiedler beauftragt, ein Lager für die aus der Kriegsgefangenschaft in der Sowjetunion zurückkehrenden Soldaten einzurichten. Am 27. Juli […]

Weiterlesen

Zurück zu den Erzgroßeltern

Ahnenforschung boomt – Wurzelsuche auch in Brandenburg Oft ist es bei Familientreffen Thema. Wenn Großeltern und Enkel sich unterhalten, läuft das Gespräch dann auf Wurzeln der Familie zu. Oma und Opa schöpfen aus Erinnerungen, erzählen über Urgroßeltern und deren Herkunft. Manchmal wird auch eine Anfrage an die Brandenburgische Genealogische Gesellschaft „Roter Adler“ (BGG) in Potsdam daraus. „Solche Anliegen haben wir oft — wo komme ich her, wo lebten die Ahnen“, sagt Vize-Vorsitzender Lutz Bachmann. Der Verein kann bei diesen über […]

Weiterlesen

Spätromanischer Feldsteinbau – Die Kirche von Gebersdorf

Die Kirche von Gebersdorf ist baugeschichtlich besonders interessant. Denn sie ist vermutlich um das Jahr 1300 errrichtet worden. Bei ihr ist der Bauablauf von Ost nach West deutlich zu erkennen. Man vermutet, das besonders sorgfältige Mauerwerk der Klosterkirche Zinna könnte vorbildlich gewirkt haben und die Kirche könnte in ihren unteren Partien zu den Ältesten der Gegend gehören. Vielleicht wurde der Bau noch Ende des 12. Jahrhunderts begonnen. Die Kirche zeigt auch deutlich. wie vorsichtig man bei der Einschätzung des Mauerwerks […]

Weiterlesen

400 Silbergroschen in Teltow entdeckt

Archäologen haben in Teltow (Potsdam-Mittelmark) jahrhundertealte Silbergroschen entdeckt. Beim Aushub einer Baugrube für ein Mehrfamilienhaus habe die Baggerschaufel einen Tontopf zerschlagen, aus dem mehrere Münzen in den Sand gekullert seien, berichtete das Landesamt für Denkmalpflege am Donnerstag Die Bauarbeiten wurden von Mitarbeitern des Landesamts begleitet. Bei näherer Untersuchung stellte sich heraus, dass in dem Topf mehr als 400 silberne Groschen verborgen waren. Außer einem Danziger Groschen aus dem Jahr 1539 stammten alle Münzen aus der Zeit zwischen 1572 und 1633. […]

Weiterlesen
1 17 18 19 20 21 44
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner